• Startseite
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
  • Kategorien
    • Projekt NAS
    • ROCKPro64
  • Links
  • Login
    • Serielle Konsole
    • WLan AP
    • Bananian auf HDD installieren
  • Forum
  • User Profil

Startseite

ODroid-C1 Erste Eindrücke

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: ODroid
Veröffentlicht: 08. Januar 2015

Nachdem ich gestern den ODroid-C1 bekommen habe, habe ich mich mal an einige Tests gemacht, mein erster Eindruck ist leider nicht sehr positiv. Warum das so ist, kann ich noch nicht genau sagen aber ich tippe mal drauf das die benutzte SD-Karte im Moment der Flaschenhals ist. Eine eMMC ist unterwegs dann schauen wir erneut ob sich was verbessert.

Zur Hardware gibt es ja genug Informationen, aber das der "Boot Media Selector" nur aus zwei Löchern besteht anstatt einem Jumper das verstehen wohl nur die Koreaner!? Also, mal irgendwie eine Drahtbrücke gebastelt damit der C1 von der SD-Karte bootet. Ich denke aber das das beim C1 keine gute Wahl ist, aber dazu später mehr.

Update: Der ODroid-C1 bootet auch ohne den Jumper von der SD-Karte. Entschuldigt bitte die Fehlinformation!

IMG_20150107_142327

Read more: ODroid-C1 Erste Eindrücke

ODroid-C1 eingetroffen

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: ODroid
Veröffentlicht: 07. Januar 2015

IMG_20150107_141331

Was hat mir denn da der Postbote gebracht? Endlich ist der ODroid-C1 eingetroffen. Die Tage mehr dazu, ich bin gespannt :) Für einen Blick auf die Platine bitte auf "Mehr lesen" klicken.

Read more: ODroid-C1 eingetroffen

Bananian – WLan für den BananaPro Praxistest - Teil 2

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: BananaPro
Veröffentlicht: 07. Januar 2015

Neuland muss man trainieren :) Also habe ich gestern mal meinen Netgear WNAP210 reaktiviert um zu sehen, ob die Transferraten besser werden. Hier das Ergebnis:

BananaPro als Server
iperf -s
------------------------------------------------------------
Server listening on TCP port 5001
TCP window size: 85.3 KByte (default)
------------------------------------------------------------
[  4] local 192.168.1.111 port 5001 connected with 192.168.1.213 port 39029
[ ID] Interval       Transfer     Bandwidth
[  4]  0.0-10.4 sec  34.2 MBytes  27.6 Mbits/sec
[  5] local 192.168.1.111 port 5001 connected with 192.168.1.213 port 39033
[  5]  0.0-11.3 sec  28.4 MBytes  21.1 Mbits/sec
[  4] local 192.168.1.111 port 5001 connected with 192.168.1.213 port 39035
[  4]  0.0-10.9 sec  32.8 MBytes  25.2 Mbits/sec
[  5] local 192.168.1.111 port 5001 connected with 192.168.1.213 port 39046
[  5]  0.0-10.8 sec  33.2 MBytes  25.8 Mbits/sec
[  4] local 192.168.1.111 port 5001 connected with 192.168.1.213 port 39049
[  4]  0.0-11.0 sec  27.1 MBytes  20.7 Mbits/sec
[  5] local 192.168.1.111 port 5001 connected with 192.168.1.213 port 39051
[  5]  0.0-10.3 sec  33.6 MBytes  27.3 Mbits/sec


Haupt-PC als Server
iperf -s
------------------------------------------------------------
Server listening on TCP port 5001
TCP window size: 85.3 KByte (default)
------------------------------------------------------------
[  4] local 192.168.1.213 port 5001 connected with 192.168.1.111 port 55571
[ ID] Interval       Transfer     Bandwidth
[  4]  0.0-10.2 sec  43.2 MBytes  35.7 Mbits/sec
[  5] local 192.168.1.213 port 5001 connected with 192.168.1.111 port 55572
[  5]  0.0-10.1 sec  34.8 MBytes  28.9 Mbits/sec
[  4] local 192.168.1.213 port 5001 connected with 192.168.1.111 port 55573
[  4]  0.0-10.1 sec  34.9 MBytes  28.9 Mbits/sec

Read more: Bananian – WLan für den BananaPro Praxistest - Teil 2

Bananian – WLan für den BananaPro Praxistest

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: BananaPro
Veröffentlicht: 06. Januar 2015

Nico von Bananian hat ja die Tage die fehlenden Teile für den WLan-Baustein nachgeliefert, hier der Beitrag. Nachdem mein neuer BananaPro da ist, der erste hatte einen Ausfall des Mini SD-Karten Slots, konnte ich das jetzt mal eben antesten. Dazu die Karte so vorbereitet wie der Nico es gepostet hat.

BananaPro

Danach die Karte in den Pro gesteckt, gestartet und erstmal ein bananian-config gefahren. Nachdem alles eingestellt war noch in /etc/modules folgendes eingetragen.

ap6210

Read more: Bananian – WLan für den BananaPro Praxistest

Debian Jessie mit Kernel 3.19-rc2 für BananaPi M1

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: BananaPI
Veröffentlicht: 04. Januar 2015

Stefan von der Webseite piprojects.net hat ein Image mit Debian Jessie herausgebracht. Debian Jessie ist die aktuellste Ausgabe, es handelt sich im Moment noch um ein RC.  

Benutzername und Passwort sind wieder bpi:bpi bzw. root:root Neben dem Kernel selbst , sind auch jetzt dvbsky und weitere Modules aktiv. Probleme mit automount von USB Sticks sind auch behoben und das udev Skript ist diesmal vorhanden. Die grüne LED leuchtet nun auch , wer dies aber nicht mag muss nur die sun7i-bananapi.dtb durch die andere dtb im /boot ersetzen.

Wer mal das kommende Debian Jessie testen will, kann das mit diesem Image ja mal machen. Danke Stefan für die Arbeit. Update: Das Image arbeitet ohne HDMI-Ausgabe also "headless", Stefan arbeitet aber dran. Quelle: piprojects.net

Seite 66 von 76

  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70

Aktuelle Beiträge / Forum

Suchen..

Top Artikel

  • IPFire Konfiguration Teil 1
  • Bananian 16.04 auf einer HDD installieren incl. WLan
  • IPFire installieren
  • Debian 9 "Stretch" auf BananaPi installieren
  • RaspberryPI & Volumio Music Player
  • Startseite
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
  • Kategorien
  • Links
  • Login
  • Wichtig!
  • Forum
  • User Profil

Login Form

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?