• Startseite
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
  • Kategorien
    • Projekt NAS
    • ROCKPro64
  • Links
  • Login
    • Serielle Konsole
    • WLan AP
    • Bananian auf HDD installieren
  • Forum
  • User Profil

BananaPi - OMV

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: BananaPI
Veröffentlicht: 30. Mai 2018
  • bananapi

tkaiser hat  ein OMV4 Image für ARM Boards zusammen geschraubt. Basis ist ein Armbian 5.46 mit Debian Stretch.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.3.3's password:
____ ____ _
| __ ) __ _ _ __ __ _ _ __ __ _ | _ \(_)
| _ \ / _' | '_ \ / _' | '_ \ / _' | | |_) | |
| |_) | (_| | | | | (_| | | | | (_| | | __/| |
|____/ \__,_|_| |_|\__,_|_| |_|\__,_| |_| |_|
Welcome to ARMBIAN 5.46 user-built Debian GNU/Linux 9 (stretch) 4.14.44-sunxi
System load: 0.05 0.09 0.09 Up time: 2:36 hours
Memory usage: 8 % of 998MB IP: 192.168.3.3
CPU temp: 35°C
Usage of /: 10% of 7.4G

Schön aktueller Kernel 4.14.44

Read more: BananaPi - OMV

Debian 9 "Stretch" auf BananaPi installieren

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: BananaPI
Veröffentlicht: 24. August 2017
  • bananapi
  • debian

Debian 8 habe ich ja schon mal installiert und hier beschrieben wie es geht. Debian auf BananaPi installieren

Nun machen wir das Ganze mal mit Debian 9.1 "Stretch". Die Files findet man hier Beide Files die wir brauchen runterladen.

  • firmware.BananaPi.img.gz
  • partition.img.gz

Wir machen wieder ein Image daraus. Alternativ könnte man das auch für den BananaPro, den R1 machen oder den vielen anderen Boards die in dem Verzeichnis aufgeführt sind.

zcat firmware.BananaPi.img.gz partition.img.gz > bpi.img

Das Image ist nur 102,4 MB groß, es handelt sich um eine Netzinstallation. Heißt, es wird fast alles aus dem Netz nachgeladen, also nehmt euch Zeit und einen Kaffee.

Das Image auf eine SD-Karte brennen. Tipp: etcher.io

Danach ab in den BananaPi und den BananaPi starten. Dann die Installation durchführen. Im o.g. Artikel ist der Installationsvorgang näher beschrieben, ich erspare mir das hier an dieser Stelle da er genau gleich ist. Nach erfolgter Installation einmal neustarten. Und - Fertig!

Read more: Debian 9 "Stretch" auf BananaPi installieren

BananaPi - Router / Firewall selbstgebaut

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: BananaPI
Veröffentlicht: 02. Juni 2017
  • Schwierigkeitsgrad: Fortgeschrittener

Mein Hirn braucht mal wieder Futter ? Da ich ein wenig mit VLan's rumspielen möchte, das aber nicht unbedingt live in meinem Netz machen wollte kam die Idee auf. Dann wollen wir mal..

IMG_20170601_195849.jpg

Die Hardware:

BananaPi M1

USB-to-LAN Adapter

 

Die Software:

Debian auf BananaPi installieren

Nach der Installation von Debian haben wir folgenden Kernel. Linux Debian 3.16.0-4-armmp-lpae #1 SMP Debian 3.16.43-2 (2017-04-30) armv7l GNU/Linux

Laut kernel.org ein recht aktuelles System. Übrigens ein gutes System, wenn man mal einen kleinen Server braucht ? Weiter geht's..

 

Konfiguration der Schnittstellen:

Die Idee ist

eth0 = Internet

eth1 = LAN

dazwischen soll iptables auf uns aufpassen. Für eth0 nutze ich die eingebaute Schnittstelle des BananaPi's. Das LAN wird über den USB-to-LAN Adapter versorgt.

Adressbereiche:

eth0 = DHCP (hängt an meinem lokalen Netz)

eth1 = 192.168.0.1 DHCP-Bereich von 192.168.0.10 bis 192.168.0.20

Read more: BananaPi - Router / Firewall selbstgebaut

Devuan Jessie 1.0.0 Stable für den BananaPi

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: BananaPI
Veröffentlicht: 26. Mai 2017
  • bananapi
  • Schwierigkeitsgrad: Fortgeschrittener

Durch einen Artikel von heise.de bin ich über Devuan gestolpert. Devuan ist ein Debian-Fork der auf den Einsatz von systemd verzichtet. Die erste LTS Ausgabe gibt es auch für viele SOC's, darunter auch den BananaPi und den BananaPro. Das ruft nach einem Test ;)

Flott das Image runtergeladen und auf die SD-Karte gebügelt. Dann muss noch der U-Boot auf die SD-Karte drauf.

curl -O https://files.devuan.org/devuan_jessie/embedded/u-boot/BananaPi_defconfig.bin

sudo dd if=Bananapi_defconfig.bin of=/dev/mmcblk0 bs=1024 seek=8 && sync

Die SD-Karte in den BananaPi und mal gestartet.

root@devuan:~# uname -r
4.11.2

SD-Karte sieht wie folgt aus.

root@devuan:~# df -h
Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
/dev/root 1.7G 459M 1.2G 29% /
devtmpfs 502M 0 502M 0% /dev
tmpfs 101M 160K 101M 1% /run
tmpfs 5.0M 4.0K 5.0M 1% /run/lock
tmpfs 201M 0 201M 0% /run/shm
/dev/mmcblk0p1 128M 4.4M 124M 4% /boot

Das sieht ja schon mal sehr interessant aus. Ein 4.11.2 (aktuell ist 4.11.3) als Kernel nenne ich mal aktuell. Ich habe jetzt nichts weiter getestet außer LAN und das Booten, ich werde aber mal ein wenig damit spielen um zu schauen wie stabil es läuft.

Sieht nach einem interessanten Projekt aus, mal im Auge behalten. 

 

Update:

Einige Instabilitäten entdeckt, scheint also noch ein langer Weg zu sein.. (BananaPi)

Auch auf einem BananaPro läuft nichts wirklich :( Ein Ping erzeugt 78% packet loss (BananaPro)

Da ich nicht so der Experte bin, hier nur eine Vermutung. Die LAN-Schnittstelle sieht gar nicht gut aus.

 

Downloadseite des Projektes

Readme zur Installation

Inhalt des u-boot Ordners

BananaPi - Armbian installieren

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: BananaPI
Veröffentlicht: 08. März 2017
  • bananapi
  • armbian

Was ist Armbian? Ein Debian-Linux für sehr viele ARM Entwicklungsboards, darunter auch

  • BananaPi
  • BananaPi+
  • BananaPi M2
  • BananaPi M2+
  • BananaPro
  • Lamobo R1
  • und viele andere Boards

Der Vorteil gegenüber Bananian? Für mich objektiv nicht zu beantworten, da ich da ein wenig vorbelastet bin. ? Versuche sie mal ein wenig zu vergleichen.

 

Bananian

letzter aktueller Kernel: Linux ftpserver 4.4.34-bananian #2 SMP Fri Nov 25 14:31:28 UTC 2016 armv7l GNU/Linux

Installation auf HDD erfolgt manuell 

 

Armbian

letzter aktueller Kernel: Linux bananapi 4.9.12-sunxi #4 SMP Thu Feb 23 19:46:51 CET 2017 armv7l GNU/Linux

Installation auf HDD erfolgt mittels Script 

Read more: BananaPi - Armbian installieren

  1. BananaPi R2
  2. BananaPi - nginx & git
  3. BananaPi M2-Ultra eingetroffen!
  4. BananaPi M2-Ultra Hardwaretest fertig

Seite 1 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Aktuelle Beiträge / Forum

Suchen..

  • Startseite
  • Kategorien
    • Projekt NAS
    • ROCKPro64
  • Links
  • Login
  • Wichtig!
  • Forum
  • User Profil

Login Form

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?