Da nun endlich mein RaspberryPi 2 eingetroffen ist, hier ein ganz kurzer Test. Das OpenELEC-Image auf eine Karte und rein in den RPi2. RaspberryPi2 (Der Kühlkörper ist nicht im Lieferumfang enthalten!)
Einschalten, kurz die Grundinstallation vornehmen, mein NFS einbinden und mal schnell testen. DolbyDigital-Ton geht einwandfrei durchs HDMI-Kabel an meinen AV-Verstärker. Bild ist einwandfrei, kurz ein paar Filme angespielt, keine Probleme festgestellt. Sieht soweit alles gut aus. Habe leider heute keine Zeit mehr für weitere Tests, aber ich werde weiter berichten ;)
Mal wieder ein wenig Hardware testen. Ausgesucht habe ich mir diesen 7-Zoll-Touchscreen. Als Betriebssystem habe ich das gerade aktuell herausgebrachte Raspbian Beta1 mit dem Linuxkernel 3.19-rc5 eingesetzt.
Vorbereitungen:
Ich gehe hier von einem fertig eingerichteten Raspbian-Image aus. Nachdem wir den BananaPI (BPi) gestartet haben, ändern wir folgende Zeilen in der /boot/config.txt
framebuffer_width=1024 framebuffer_height=600 hdmi_force_hotplug=1 hdmi_cvt=1024 600 60 3 0 0 0 hdmi_group=2 hdmi_mode=87
BPi runterfahren mit
sudo shutdown -h now
Nun schließen wir den Touchscreen an.
7 Zoll Touchscreen
Hat irgendeiner eine Quelle, wo man so ein Ding herbekommt? Reichelt hat mich auf den 27. Februar vertröstet :( Werden die eigentlich schon in der Bucht meistbietend verscherbelt?
Sinovoip, der Hersteller vom BananaPi-M1 und dem Routerboard BPi-R1 hat heute ein neues Image vorgestellt. Dieses Image läuft auf folgender Hardware
Das Image enthält Uboot 2015.01 und den neuesten Kernel 3.19-rc5. Hier findet man den Download Link. Laut Downloadlink ist es ein Raspbian-System.
Im ODroid-Forum findet man jetzt ein inoffizielles Image des Mediacenters OpenELEC. Ein kurzer Test von mir ergab folgendes.
OpenELEC ODroid-C1
Probleme:
Diesen Beitrag hatte ich schon mal veröffentlicht, habe ihn aber zurück gezogen, weil mit einem dicken Hals soll man lieber nicht bloggen ;)
Ich habe leider mit diesem Image immer noch keinen Erfolg, weil es zu folgenden Problemen kam.
ODroid -> AV-Receiver -> TV
Ton perfekt, kommt über HDMI, wird alles erkannt incl. DD usw. Aber, ich habe permanente Bildaussetzer, das sieht so aus als wenn man Netzwerkprobleme hat, aber es sind keine. Das hängt mit der Anbindung an den AV-Receiver zusammen.
Also, leider nicht zu gebrauchen :(
ODroid -> TV
Jetzt der Test direkt am TV. Bild perfekt, keine Aussetzer zu erkennen. Ja, aber da taucht ein anderes Problem auf. Mein TV gibt den DD-Ton der vom ODroid kommt nicht weiter an den Digital Out. OK, dafür habe ich ja von ODroid den USB -> SPDIF Wandler. Aber, egal was ich mache, es klappt nicht, ich bekomme aus dem Ding mit dem Image keinen Ton heraus.
Nun hatte ich die Idee, vielleicht ist der Adapter defekt? Notebook ins Wohnzimmer gestellt, den Adapter angeschlossen und ich hatte sofort eine analoge Tonausgabe. Digitalton hat er mir jetzt nicht zur Verfügung gestellt, aber das schiebe ich jetzt mal auf die Treiber. Der Test zeigte mir aber, das der Adapter ganz sein muß!
Dann erschien das Ubuntu-Image V1.3 von ODroid. Kurzer Test mit dem Kodi da drauf, alle Ergebnisse sind gleich. Geht auch nicht :(
Was machen? Neue Hardware für mein Heimkino kaufen? Mit Sicherheit nicht, alle Geräte die ich besitze und das sind nicht wenige funktionieren einwandfrei mit den vorhandenen Sachen nur der ODroid C1 nicht. Ich denke ich verbanne den jetzt aus meinem Wohnzimmer und nehme den neuen RPI2 für OpenELEC, der alte RPI der so läuft macht nämlich keine Probleme könnte halt nur was schneller sein. Mein RPI2 sollte heute eintreffen...
Ich bin von dem ODroid mal richtig enttäuscht, ich hoffe aber immer noch das es nur dadran liegt das die Software/Treiber usw. nicht ausgereift ist. Das hat bei anderen Plattformen am Anfang ja ähnlich ausgesehen. Wo bleibt eigentlich der Paketbote? :)
Seite 64 von 79