• Startseite
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
  • Kategorien
    • Projekt NAS
    • ROCKPro64
  • Links
  • Login
    • Serielle Konsole
    • WLan AP
    • Bananian auf HDD installieren
  • Forum
  • User Profil

Startseite

IPFire 2.17 - Core Update 86 - Beta 1

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: IPFire
Veröffentlicht: 25. Dezember 2014

Das IPFire-Team hat heute die Images für die 2.17 Core 86 Beta 1 veröffentlicht. Dabei sind auch die Images um IPFire auf einem ARM-Board zu installieren. Ich habe eben mal die Installation auf einem BananaPro ausprobiert, so weit ich das in der Kürze der Zeit beurteilen kann läuft das einwandfrei. Bitte beachten, der eingebaute WIFi-Chip wird nicht erkannt!

Die Version ist nicht für den produktiven Einsatz gedacht!

BananaPro - Produktvorstellung

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: BananaPro
Veröffentlicht: 25. Dezember 2014

Kurze Erklärung, es gibt zwei Firmen die ziemlich identische Produkte bauen - Chinesen halt :) Zum einen Sinovoip (BananaPI) und Lemaker (BananaPro). Zu den Hintergründen könnt ihr ja selbst googlen, soll uns hier auch nicht interessieren. Der BananaPro ist fast baugleich zum BananaPI, hat aber ein eingebautes WLan-Modul.

BananaPro Unterseite

Read more: BananaPro - Produktvorstellung

Frohe Weihnachten

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Allgemein
Veröffentlicht: 24. Dezember 2014

Ich wünsche allen Lesern meines Blogs frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2015!

 

Computer keyboard with Christmas tree key

ODroid-C1 - Netter Forum Beitrag

Details
Geschrieben von Super User
Kategorie: ODroid
Veröffentlicht: 24. Dezember 2014

Hier ein netter Forum-Beitrag (englisch) aus den Staaten. Das liest sich doch sehr vielversprechend.... element14.com

OpenVPN auf dem IPFire installieren

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: IPFire
Veröffentlicht: 23. Dezember 2014

Bedingt durch den Versuch einen BananaPI als IPFire zu nutzen, musste ich ziemlich viel wieder installieren bzw. konfigurieren. Dazu gehörte auch mein OpenVPN-Tunnel. Was macht OpenVPN? Es richtet über eine verschlüsselte Verbindung ein Virtuelles Privates Netzwerk ein. Das kann man sich so vorstellen, das man im Hotel sitzt, und sein Notebook dann mittels einer virtuellen Leitung in sein Heimnetzwerk einklinkt. Man kann dann z.b. ganz einfach und sicher einen Server auf 192.168.x.x erreichen.

Vorraussetzung:

- funktionierende IPFire-Installation - DynDNS-Domain

Installation:

Grundvoraussetzung für die Nutzung eines OpenVPN-Tummels ist eine dynamische DNS. Was ist das? Eine dynamische DNS ist ein Name unter dem Euer Rechner immer zu erreichen ist, egal welche IP-Adresse ihr gerade habt. Dazu sendet die IPFire die IP-Adresse in regelmäßigen Abständen an einen Dynamic DNS Anbieter. Dieser stellt dann einen Domainnamen zur Verfügung unter dem Eure IPFire ständig erreichbar ist. Es gibt sehr viele Anbieter auf dem Markt, zum Teil auch kostenlos. Ich gehe in diesem Beitrag von einem Account bei DynDNS aus. Ihr findet aber auch in der Eingabemaske der IPFire eine große Anzahl an Anbietern. Sucht Euch einen aus ;)

Auswahl DynDNS-Anbieter

Auswahl DynDNS-Anbieter

Read more: OpenVPN auf dem IPFire installieren

Seite 70 von 77

  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74

Aktuelle Beiträge / Forum

Suchen..

Top Artikel

  • IPFire Konfiguration Teil 1
  • Bananian 16.04 auf einer HDD installieren incl. WLan
  • IPFire installieren
  • Restic - Ein Backupkonzept
  • Debian 9 "Stretch" auf BananaPi installieren
  • Startseite
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
  • Kategorien
  • Links
  • Login
  • Wichtig!
  • Forum
  • User Profil

Login Form

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?