• Startseite
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
  • Kategorien
    • Projekt NAS
    • ROCKPro64
  • Links
  • Login
    • Serielle Konsole
    • WLan AP
    • Bananian auf HDD installieren
  • Forum
  • User Profil

Startseite

Nexus Player angetestet

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Hardware
Veröffentlicht: 28. April 2015

Neue Hardware in meinem Wohnzimmer, diesmal der Nexus Player incl. Gamepad. Schauen wir uns mal an, ob das Gerät was kann.

Nexus Player

Nexus Player

Der Lieferumfang des Nexus Players beinhaltet eine Fernbedienung, zwei passende Batterien und ein Steckernetzteil für den Nexus Player. Was mir sofort positiv aufgefallen ist. die Fernbedienung arbeitet per Bluetooth. Perfekt, die funktioniert in jeder Lage. Sofort negativ aufgefallen ist mir der fehlende Netzschalter. Da muss man wohl oder übel das Steckernetzteil ziehen oder einfach anlassen. Den Stromverbrauch habe ich wieder mit meinem "professioniellen" Strommessgerät ermittelt. Auf dem Startbildschirm ca. 1,1 Watt, unter Last (Spiel) ca. 4 Watt. Also relativ überschaubar, ca. 10 kWh im Jahr.

Read more: Nexus Player angetestet

IPFire Prime Box – Vorstellung Teil 2

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Hardware
Veröffentlicht: 26. April 2015

Zum Glück fängt jetzt wieder die Outdoor Saison an und ich besuche wieder das ein oder andere RC-Car Rennen, aus diesem Grunde hat sich der zweite Teil ein wenig verzögert. Dann wollen wir uns mal dran machen, diesmal geht es hauptsächlich um Software, die Hardware hatte ich euch im ersten Beitrag vorgestellt.

Die IPFire Prime Box kommt vorinstalliert, nach dem ersten Start geht es direkt ans Setup. Nach dem Einstellen der Grundkonfiguration ist die Prime Box einsatzbereit. Ich hatte hier ein kleines Problem, was ich vorher nicht bedacht hatte. Da ich nach der erfolgreichen Installation sofort meine Backups zurück gespielt hatte, waren meine Addons alle nicht da. Da ich von einer anderen Plattform (arm) gekommen bin, mein BananaPI mit IPFire, funktionieren die Addons nicht. Logisch. So musste ich die Addons neu über den Pakfire installieren. Da ich nicht so wirklich viel an Addons installiert habe, ging das recht zügig. Hier mal eine kurze Liste was ich so im Einsatz habe.

  • hostapd
  • linux-pae
  • nano
  • ncftp

Den WLan-AP noch eben konfiguriert und dann mal einen Neustart durchgeführt. Beim Booten fällt dann folgende Meldung auf.

No Hardware Random Number Generator found ...

Die Hardwareplattform unterstützt also keinen hardwaremäßigen Zufallsgenerator. Ob das jetzt ein Problem ist, kann ich nicht beurteilen, denke das das für meinen Einsatzzweck unerheblich ist. Da fällt mir gerade was ein, die IPFire Prime Box benutze ich hier an einem Telekom VDSL25 Anschluß, die Einwahl übernimmt ein Draytek Vigor 130. Keine F***zbox oder so, sondern so wie ich mir das vorstelle.. Haupteinsatzzweck hier ist der Schutz meines privaten Netzwerkes (aus- und eingehend) und die Bereitstellung eines Zuganges von außen (OpenVPN).

Ein weiteres Problem, durch den Wechsel der Plattform, waren die Graphen alle leer. Das kann man aber relativ einfach lösen, auf dem IPFire collectd löschen und fertig. Danach legt die IPFire das neu an, das heißt aber auch das alle alten Daten weg sind. Hier noch der komplette Pfad.

/var/log/rrd/collectd

Nun machen wir mal einen Speedtest.

speedtest_prime_box

Speedtest Prime Box an einem VDSL25er Anschluß der Telekom.

Read more: IPFire Prime Box – Vorstellung Teil 2

Bananian und Jessie 8.0

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: BananaPI
Veröffentlicht: 26. April 2015

Gestern ist Debian Jessie 8.0 erschienen und viele stellen sich jetzt wohl die Frage, ob ich meinen BananaPi mit dem Betriebssystem Bananian upgraden kann!? Nico von bananian.org hat dazu folgendes getwittert.

Of course Bananian Linux will be upgraded to Jessie. But give us some time for development and testing. #Bananian #Jessie #Debian #BananaPi

und

Manually updating Wheezy --> Jessie might break the bananian-update process. To be safe, just wait for our official upgrade instructions.

Also, ein wenig Geduld und mit dem

apt-get dist-upgrade

noch was warten.  

Bananian Linux 15.04 released

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Bananian
Veröffentlicht: 09. April 2015

Es gibt eine neue Version von Bananian Linux. Die Version 15.04 bringt nun Bananian auf den Banana Pi M1+ und den Orange Pi. Natürlich beinhaltet der Release auch eine ganze Reihe von Bugfixes und Verbesserungen.  

  • Eine Liste der unterstützten Hardware findet man hier.
  • Das Changelog findet man hier.
  • Und das Wichtigste, den Download gibt es hier.

Eine bestehende Installation kann man ganz einfach mit

bananian-update

aktualisieren. Nach dem Update und einem Reboot bekommt man dann das angezeigt.

Linux server 3.4.104-bananian #1 SMP PREEMPT Mon Apr 6 18:25:40 UTC 2015 armv7l

------------------------------------------------------------------------ 
Welcome to Bananian Linux!
For news and updates check: https://www.bananian.org
Any questions? Read the FAQ first: https://www.bananian.org/faq

Run 'bananian-config' to set up Bananian Linux
Run 'bananian-update' to check for distribution updates
------------------------------------------------------------------------

Das Update verlief hier einwandfrei.   Quelle: bananian.org

Telegram - eine WhatsApp Alternative?

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Allgemein
Veröffentlicht: 08. April 2015

Nicht jeder mag WhatsApp, und nicht jeder ist mit dem Verkauf an Facebook zufrieden. Der Anfang 2014 an Facebook verkaufte Messenger ist Marktführer auf dem Gebiet. Heute schau ich mir mal eine Alternative an, die Alternative heißt Telegram und ist ein Cloud-basierter Messenger. Eure Nachrichten werden Cloud-basiert über alle Eure Geräte synchronisiert. Egal ob ihr nun am PC, am Tablet oder am Smartphone seid, ihr seht überall dasselbe.

telegram_desktop

Telegram Desktop

Read more: Telegram - eine WhatsApp Alternative?

Seite 59 von 79

  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63

Aktuelle Beiträge / Forum

Suchen..

Top Artikel

  • IPFire Konfiguration Teil 1
  • Bananian 16.04 auf einer HDD installieren incl. WLan
  • IPFire installieren
  • Restic - Ein Backupkonzept
  • Debian 9 "Stretch" auf BananaPi installieren
  • Startseite
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
  • Kategorien
  • Links
  • Login
  • Wichtig!
  • Forum
  • User Profil

Login Form

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?