Seit ein paar Tagen bin ich die kommende Bananian Version 15.08 am Testen. Um den Nico ein wenig zu unterstützen läuft hier ein BPi im 24/7 Modus um zu schauen wie stabil das Ganze läuft und evt. Fehler vor dem Release zu erkennen. Der Release ist zur kommenden FrosCon angekündigt.
BPi Bananian 15.08 Betatest
Kodi, das Multimediacenter, ist nun auch als App im Google Play Store erhältlich. Man sollte etwas Geduld haben, der Download ist mit 60 MB recht groß für eine App. Nach der Installation sieht Kodi dann so auf meinem Nexus 5 aus. Wer auf der Suche nach einem Mediacenter ist, sollte mal einen Blick riskieren. http://kodi.tv/
Zur kommenden Froscon wird die neue Bananian Version 15.08 erscheinen. Bananian wird dann auf Debian Jessie basieren. Eine Beta soll noch diesen Monat erscheinen.
The next Bananian version will be 15.08, first beta this month, final release at @froscon :-) Jessie based, but without systemd! #bananapi
— Nico (@tryvann) 12. Juli 2015
Hier möchte ich Euch mal kurz die Installation einer IPFire vorstellen.
Voraussetzung, ein PC mit zwei Netzwerkkarten. Ein Installationsmedium was gebootet werden kann. IPFire kann man hier runterladen. Nach dem Booten kommt dann folgendes Fenster. Navigieren kann man mit der TAB-Taste, mit der LEERTASTE setzt man eine Auswahl, die Pfeiltasten dienen zum Auswählen.
Mein Szenario ist o.g. VDSL2-Modem zur Verbindungsaufnahme. Das Vigor 130 dient bei mir als reines Modem, meine IPFire macht eine PPPoE Einwahl. Ich habe die letzten 1 1/2 Jahren nicht mehr ins Webinterface des Vigors geschaut, aber durch die Nachfrage eines Users im IPFire-Forums habe ich mich nochmal damit beschäftigt. Wenn ich mein Notebook ans Modem angeschlossen habe, konnte ich die Weboberfläche erreichen. Das Vigor hat die IP-Adresse 192.168.2.1
Vigor130 LAN-Einstellungen
Nun möchte ich das aber auch gerne von meinem Haupt-PC, der an der GRÜNEN Schnittstelle der IPFire hängt. Doch ich kann die Weboberfläche nicht erreichen. Also suchen und dumme Fragen im IPFire-Forum stellen :) Was ich rausgefunden hatte war, das man RED eine 2. IP-Adresse zuordnen muss. Das macht man, indem man in /etc/sysconfig/rc.local folgende Zeile einfügt.
Seite 56 von 79