• Startseite
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
  • Kategorien
    • Projekt NAS
    • ROCKPro64
  • Links
  • Login
    • Serielle Konsole
    • WLan AP
    • Bananian auf HDD installieren
  • Forum
  • User Profil

Startseite

NanoPi R2S

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: NanoPI_R2S
Veröffentlicht: 24. September 2020

Neues Spielzeug im Haus :)

Sehr knuffig und zwei LAN Schnittstellen. Mehr dazu hier

Python3 - PyQt5 Projekt

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: python3
Veröffentlicht: 24. September 2020
  • python3
  • pyqt5

Ich habe mich die letzten Tage ein wenig in Python3 und die UI Gestaltung mit PyQt5 eingearbeitet. Ja, alles von Anfang an. War ein Haufen Arbeit und alle Dinge habe ich noch nicht verstanden ;)

Das Projekt hört auf den netten Namen WireguardUI und damit sollte auch klar sein, was man damit machen kann!? Tunnel an und aus LOL

Das Hauptfenster

Das Setup-Fenster

Das Fenster soll später die wg0.conf erstellen. So gut wie fertig ;)

Read more: Python3 - PyQt5 Projekt

Projekt NAS - Netzteil defekt

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: NAS
Veröffentlicht: 02. August 2020
  • NAS

Nach fast vier Jahren Dauereinsatz, ist gestern das Netzteil abgeraucht. Auch wenn das NAS mittlerweile als pfSense benutzt wird.

Neues bestellt, für die nächsten vier Jahre.

Kopia - HTTP/S Server auf Debian Server

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Linux
Veröffentlicht: 02. August 2020
  • Linux
  • kopia

Durch einen Thread im Restic Forum bin ich auf das Tool Kopia aufmerksam geworden. Als altes Spielkind muss man das mal testen :)

Das Motto von Kopia

Encrypted, Deduplicated, and Compressed Data Backups Using Your Own Cloud Storage

und das von Restic

Backups done right!

Ok, ich fasse mal zusammen, die Tools machen eigentlich beide genau das selbe. Ich nutze ja, wie man auch hier im Forum sehen kann, schon lange Restic und sehr intensiv. Aber eine Sache, die mich immer was geärgert hat, für Restic habe ich nie ein vernünftiges GUI gefunden. Kopia hat eines :)

Dann installieren wir das mal auf einem Debian Server.

Read more: Kopia - HTTP/S Server auf Debian Server

REST-Server für RESTIC aufsetzen

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Linux
Veröffentlicht: 26. Juli 2020
  • Linux
  • restic

Ich nutze schon lange Restic für meine Datensicherungen. Vor einiger Zeit habe ich dann den REST-Server von Restic entdeckt.

Was ist REST?

Representational State Transfer (abgekürzt REST, seltener auch ReST) bezeichnet ein Programmierparadigma für verteilte Systeme, insbesondere für Webservices. REST ist eine Abstraktion der Struktur und des Verhaltens des World Wide Web. REST hat das Ziel, einen Architekturstil zu schaffen, der die Anforderungen des modernen Web besser darstellt. Dabei unterscheidet sich REST vor allem in der Forderung nach einer einheitlichen Schnittstelle (siehe Abschnitt Prinzipien) von anderen Architekturstilen.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Representational_State_Transfer

Von meinen Servern mache ich regelmäßige Datensicherungen, einmal bei mir zu Hause und einmal im Netz. Dafür habe ich dann mal einen REST-Server aufgesetzt. Basis für die Installation war ein Debian Buster 10.4

Installation

apt install git
apt install golang-go
git clone https://github.com/restic/rest-server.git
cd rest-server
go run build.go
cp rest-server /usr/local/bin

Danach haben wir den REST-Server installiert. Kurzer Test.

root@rest-server:~# rest-server -h
Run a REST server for use with restic

Usage:
  rest-server [flags]

Flags:
      --append-only          enable append only mode
      --cpu-profile string   write CPU profile to file
      --debug                output debug messages
  -h, --help                 help for rest-server
      --listen string        listen address (default ":8000")
      --log string           log HTTP requests in the combined log format
      --max-size int         the maximum size of the repository in bytes
      --no-auth              disable .htpasswd authentication
      --path string          data directory (default "/tmp/restic")
      --private-repos        users can only access their private repo
      --prometheus           enable Prometheus metrics
      --tls                  turn on TLS support
      --tls-cert string      TLS certificate path
      --tls-key string       TLS key path
  -V, --version              output version and exit

Wie es weiter geht, könnt ihr hier nachlesen ->  https://forum.frank-mankel.org/topic/803/rest-server-aufsetzen Ich nutze das jetzt schon eine ganze Weile. Falls jemand so was sucht, einfach mal ausprobieren - ist nicht schwer ;)

REST-Server Dokumentation

Seite 7 von 76

  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

Aktuelle Beiträge / Forum

Suchen..

Top Artikel

  • IPFire Konfiguration Teil 1
  • Bananian 16.04 auf einer HDD installieren incl. WLan
  • IPFire installieren
  • Debian 9 "Stretch" auf BananaPi installieren
  • RaspberryPI & Volumio Music Player
  • Startseite
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
  • Kategorien
  • Links
  • Login
  • Wichtig!
  • Forum
  • User Profil

Login Form

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?