# apt-get update
# apt-get install proxmox-ve
Quelle: https://pve.proxmox.com/pve-docs/chapter-pve-installation.html
Irgendwann war ich dann fertig mit der Installation und es ging an die Netzwerkkonfiguration.Das Netzwerk wollte nicht so wie ich, so das ich Nico um Rat fragen musste. Der Fachmann hat mir das dann eben in unter 30 Minuten ordentlich eingestellt, so weit ich mich erinnere hatte ich nur vergessen in /etc/sysctl.conf folgendes einzustellen.
net.ipv4.ip_forward=1
net.ipv6.conf.all.forwarding=1
Jetzt kam die erste dicke Überraschungen, zusätzliche IPv4-Adressen haben mittlerweile bei Hetzner einen ordentlich hohen Preis. Da ich es ordentlich mag, habe ich mich für das kleinste Paket entschieden. Ich weiß, für ein Hobbyprojekt alles ein wenig zu heavy, aber was soll es, Spaß muss sein und Hobbys kosten schließlich immer ordentlich Kohle. LOL
Da die meisten Dienste von mir IPv6 fähig eingerichtet sind, werde ich darauf in Zukunft noch viel mehr achten und das auch sauber durchgängig entsprechend zu konfigurieren, um dann in naher Zukunft auf diese IPv4 Adressen verzichten zu können.
Jetzt endlich konnte ich dann in Ruhe alle meinen Server aus der Hetzner Cloud in meinen Proxmox migrieren und dabei direkt auf Debian 11 Bullseye bringen. Doch das ist eine andere Geschichte. Zum Zeitpunkt des Schreibens diesen Beitrages, muss ich noch mein Forum umziehen, alles andere ist schon im Proxmox. Der Umzug des Forums passiert morgen früh, so das ich spätestens nächstes Wochenende nur noch einen Server in der Htzner Cloud habe. Das ist meine Datensicherung auf einem Server in Finnland. Aktuell denke ich, das das so bleibt. Das könnte sich aber auch noch ändern!?!?
Angesichts der hohen IPv4 Preise muss diese Lösung jetzt mindestens zwei Jahre laufen ;)