• Startseite
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
  • Kategorien
    • Projekt NAS
    • ROCKPro64
  • Links
  • Login
    • Serielle Konsole
    • WLan AP
    • Bananian auf HDD installieren
  • Forum
  • User Profil

Startseite

Proxmox - neuer Versuch

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Allgemein
Veröffentlicht: 09. September 2021

Das alte Spielkind hat sich mal wieder einen Proxmox zugelegt. Nicht fragen warum ;)

Somit ziehen jetzt nach und nach meine Server um. Den Anfang macht am Samstag der Datenbank-Server. Aus diesem Grund kann es am Samstag im Laufe des Tages auf einigen Webseiten von mir zu Ausfällen kommen.

Das Forum ist davon nicht betroffen, das kommt später dran.

Mehr zu dieser Umzugsgeschichte werde ich später noch berichten.

ROCKPro64 - Debian 11 Bullseye installieren

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: ROCKPro64
Veröffentlicht: 21. August 2021
  • Linux
  • ROCKPro64

Hardware

  • ROCKPro64
  • SD-Karte
  • PCIe NVMe Adapter
  • NVMe SSD
  • USB-to-LAN Adapter

Image bauen

Also die aktuellen Daten von Debian gezogen, bekommt man hier

Wir laden uns die zwei benötigten Files herunter.

  •     https://d-i.debian.org/daily-images/arm64/daily/netboot/SD-card-images/firmware.rockpro64-rk3399.img.gz
  •     https://d-i.debian.org/daily-images/arm64/daily/netboot/SD-card-images/partition.img.gz

Diese beiden Dateien müssen wir zusammenfügen. Das geschieht mittels zcat.

zcat firmware.<board_name>.img.gz partition.img.gz > complete_image.img

In unserem Fall muss das so aussehen

zcat firmware.rockpro64-rk3399.img.gz partition.img.gz > image.img

   

Das resultierende File image.img schreiben wir wie gewohnt auf eine SD-Karte.

 

Installation Debian

Da die eingebaute Netzwerkschnittstelle nicht erkannt wurde, habe ich mal wieder den USB-to-LAN Adapter eingesetzt.

Bus 005 Device 002: ID 0b95:1790 ASIX Electronics Corp. AX88179 Gigabit Ethernet

  
Die Installation wollte ich auf einem NVMe Riegel installieren.

Read more: ROCKPro64 - Debian 11 Bullseye installieren

Joomla! 4.0

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Joomla!
Veröffentlicht: 18. August 2021
  • joomla

Gestern wurde ja Joomla! 4 veröffentlicht, da konnte ich es mir nicht verkneifen, diese Webseite einfach mal zu migrieren. Dazu musste man erst 3.10 installieren, danach konnte man dann auf 4.0 upgraden. Dazu musste ich ordentlich Plugins und Templates usw. raus werfen. Also, vorher gut checken, was man noch braucht. Evt. muss man dann noch eine Weile warten, bis es das geliebte Plugin für 4.0 gibt. Ich habe mir gedacht, ist ein guter Neuanfang und habe ganz viel über Bord geworfen.

 

Ein kurzer Blick ins Backend

 

Joomla4.0 Backend

 

und das Frontend

 

Joomla 4.0 Frontend

 

Mal schauen ob mich das 4.0 überzeugen kann. Ich bin ja lieber der NodeBB User...

Die Webseite kann noch Fehler enthalten, da ich noch nicht alles kontrolliert habe!

https://docs.joomla.org/Main_Page

https://docs.joomla.org/Joomla_3.x_to_4.x_Step_by_Step_Migration

Quartz64 - Neues Spielzeug im Haus

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Quartz64
Veröffentlicht: 26. Juni 2021
  • Linux
  • quartz64

 

SoC and Memory Specification

  • Based on Rockchip RK3566

CPU Architecture

  • Quad-core ARM Cortex-A55@1.8GHz
  • AArch32 for full backwards compatibility with ARMv7
  • ARM Neon Advanced SIMD (single instruction, multiple data) support for accelerated media and signal processing computation
  • Includes VFP hardware to support single and double-precision operations
  • ARMv8 Cryptography Extensions
  • Integrated 32KB L1 instruction cache and 32KB L1 data cache per core
  • 512KB unified system L3 cache
  • TrustZone technology support

Graphic Process Unit GPU Capability

  • Mali-G52 2EE Bifrost GPU@800MHz
  • 4x Multi-Sampling Anti-Aliasing (MSAA) with minimal performance drop
  • 128KB L2 Cache configurations
  • Supports OpenGL ES 1.1, 2.0, and 3.2
  • Supports Vulkan 1.0 and 1.1
  • Supports OpenCL 2.0 Full Profile
  • Supports 1600 Mpix/s fill rate when at 800MHz clock frequency
  • Supports 38.4 GLOP/s when at 800MHz clock frequency

Neural Process Unit NPU Capability

  • Neural network acceleration engine with processing performance of up to 0.8 TOPS
  • Supports integer 8 and integer 16 convolution operations
  • Supports the following deep learning frameworks: TensorFlow, TF-lite, Pytorch, Caffe, ONNX, MXNet, Keras, Darknet

System Memory

  • RAM Memory Variants: 2GB - 8GB LPDDR4.
  • SPI Flash: 128Mbit / 16MByte

Network

  • 10/100/1000Mbps Ethernet
  • WiFi 802.11 b/g/n/ac with Bluetooth 5.0 (optional on model A, build in on model B)

Storage

  • microSD - bootable, supports SDHC and SDXC, storage up to 2TB
  • USB - 2 ports on model B, 3 ports on model A USB 2.0 Host port, 1 USB 3.0 Host port
  • one native SATA 3.0 6Gb/s Port (only on model A, shared with USB 3.0 host port)
  • optional eMMC module from 16GB up to 128GB

Expansion Ports

  • eDP - 4 lanes of 2.7Gbps, up to 2560x1600@60Hz (only on model A)
  • DSI - Display Serial Interface, 4 lanes MiPi, up to 1440P on model A, 2 lanes MiPi, up to 1080p on model B
  • CSI - CMOS Camera Interface, 4 lanes MiPi up to 8 mega pixel on model A, 2 lanes MiPi up to 5 mega pixel on model B
  • TP - Touch Panel Port, SPI with interrupt on model A
  • RTC - Real Time Clock Battery Connector
  • VBAT - Lithium Battery Connector with temperature sensor input on model A
  • Wifi/BT Module Header - SDIO 3.0 and UART on model A, build in Wifi/BT Module on model B
  • 2x20 pins "Pi2" GPIO Header on model B, 2x10 pins GPO header on model A
  • PCIe x4 open ended slot on model A, m.2 slot on model B, one Gen2 lane due to SoC constraints

Quartz64 board Information, Schematics, and Certifications

  • Model "B" Baseboard Dimensions: 85mm x 56mm x 18.8mm

  • Input Power: DC 5V @ 3A 3.5mmOD/1.35mmID Barrel DC Jack connector

  • Quartz64 Model "B" SBC Schematic and PCB Board Resource:
    * Quartz64 Model "B" SBC Schematic not yet available
    * Quartz64 Model "B" SBC PCB Connector placement PDF file

Quelle: https://wiki.pine64.org/wiki/Quartz64

Mehr Infos im Forum!

 

Aktualisierung: Zum Thema SPI unbedingt den Beitrag in meinem Forum lesen!

 

Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Linux
Veröffentlicht: 09. Mai 2021
  • Linux

Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!

Um was geht es? Es gibt eine Firma, die einen Passwortsafe entwickelt und vertreibt - Bitwarden. Bitwarden ist ein zentraler Server, der eine verschlüsselte Datenbank der Logins speichert. Mit zahlreichen Clients kann man dann auf diese Datenbank zugreifen. Sollte der Server gehackt werden, sind diese Daten immer noch ausreichend sicher, da verschlüsselt!

Die Software ist OpenSource und den Quellcode kann man auf Github betrachten usw.

>  Bitwarden is an open source password manager. The source code for Bitwarden is hosted on GitHub and everyone is free to review, audit, and contribute to the Bitwarden codebase.
>
> We believe that being open source is one of the most important features of Bitwarden. Source code transparency is an absolute requirement for security solutions like Bitwarden.

Jede Firma möchte Geld verdienen, so das sie auch einen Service anbieten, den Passwortsafe direkt auf ihren Servern zu erstellen und zu benutzen. Aus Sicherheitsgründen, kein Problem, da alle Daten verschlüsselt abgelegt werden. Die Preise sind voll in Ordnung und für einen einzelnen Account kann man das auch kostenlos nutzen. Aber, da mein Trend weg von solchen Diensten geht, muss es eine Lösung sein, die man selber betreibt. Ja, für den kostenbewussten User, nicht die beste Lösung, aber Kontrolle kostet halt etwas. Als kleine Anregung, was macht man wenn die NSA bei Bitwarden den Stecker zieht? Sehr unwahrscheinlich, aber ich kann mich noch gut an ein Tool erinnern, was es heute nicht mehr gibt.

Wie kommt man auf so eine Idee? Tja, das passiert wenn man sich mit Profis über alles mögliche in der Computerwelt unterhält und man dann auf so was hingewiesen wird. Danke Nico! Und da ich immer neugierig bin, probiere ich sehr viel aus.

Und nun wollen wir das mal umsetzen...

Plan

  • Cloud Server (ich werde hier als Beispiel Hetzner Cloud Server benutzen, das geht natürlich mit allen anderen auch ;) )
  • Bitwarden_RS, was das ist erkläre ich gleich noch

Server aufsetzen und absichern

Installation

Wie geschrieben, nehmen wir einen Cloud Server von Hetzner zum Testen.

Bevor wir anfangen, legen wir ein neues Projekt an. Innerhalb dieses Projektes benötigen wir einen SSH-Key. Ohne SSH-Key erfolgt der Rootzugang mittels Passwort, das Euch per Mail zugesendet wird. Das möchten wir aber nicht, also legen wir einen SSH-Key an.

SSH.png

Danach richten wir eine Firewall ein. Seit kurzem kann man das über Hetzner direkt machen, ist simpel und einfach zu erstellen. Ich bevorzuge aber weiterhin iptabels und fail2ban. Aber für Einsteiger nicht das Schlechteste. Hier ein Beispiel wie das Aussehen kann.

Wenn ihr wissen wollt, wie es weitergeht, lest doch den kompletten Beitrag in meinem Forum.

Seite 4 von 76

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Aktuelle Beiträge / Forum

Suchen..

Top Artikel

  • IPFire Konfiguration Teil 1
  • Bananian 16.04 auf einer HDD installieren incl. WLan
  • IPFire installieren
  • Debian 9 "Stretch" auf BananaPi installieren
  • RaspberryPI & Volumio Music Player
  • Startseite
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
  • Kategorien
  • Links
  • Login
  • Wichtig!
  • Forum
  • User Profil

Login Form

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?