• Startseite
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
  • Kategorien
    • Projekt NAS
    • ROCKPro64
  • Links
  • Login
    • Serielle Konsole
    • WLan AP
    • Bananian auf HDD installieren
  • Forum
  • User Profil

Startseite

Vorstellung Restic UI als PyWebIO Version

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: python3
Veröffentlicht: 27. November 2022
  • restic
  • pywebio

Ich habe es endlich geschafft, das Video mal zu erstellen. Ihr wollt Fehler in Eurer Anwendung suchen? Video Erstellung ist bestens dafür geeignet ;)

Wie immer, ich freue mich über jeden Kommentar.

Das Repo findet man -> https://gitlab.com/Bullet64/restic_ui_pywebio

https://www.youtube.com/watch?v=QLb8mXZ7HpE

 

Restic UI mit PyWebIO

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: python3
Veröffentlicht: 16. Oktober 2022

Mein Restic UI, was ich mit PyQt6 gebaut habe, habe ich mit PyWebIO mit einer Weboberfläche ausgestattet.

 

Restic UI with PyWebIO

Wer dazu mehr wissen möchte, findet demnächst hier einige Inhalte dazu. Ein kleines Video einer früher Version findet man auf youtube.de

Aktuell bin ich noch am Feintuning, danach stelle ich das Repo auf gitlab.com auf Public.

 

 

NanoPi R5S

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: NanoPi R5S
Veröffentlicht: 24. Juli 2022
  • Linux
  • NanoPi R5S

NanoPi R5S Frontansicht

Mein neues Spielzeug im Stall ;)

Drei Netzwerkschnittstellen, eine 1G, zwei 2,5G. Das musste man ja testen.

Mittlerweile habe ich damit, aus Energiespargründen, meinen Proxmox teilweise damit ersetzt. Und ich bin ganz zufrieden damit. Ihr wollt mehr wissen über dieses schöne Gerät?

In meinem Forum findet ihr hoffentlich das Gesuchte.

Quartz64 Modell B

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Quartz64
Veröffentlicht: 08. Juni 2022
  • Linux

Pine64 hat damit angefangen den Quartz64 Modell B an Enduser auszuliefern. Somit liegt hier einer auf dem Schreibtisch.

 

Quartz64 Modell B mit montierter PCIe NVMe SSD

Read more: Quartz64 Modell B

Wireguard - Tunnel zur Fritz!Box 6591 Cable Part 1

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Wireguard
Veröffentlicht: 02. April 2022
  • Linux
  • Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Ich habe ja schon darüber geschrieben, das es in der Fritz!Box Laborversion 7.39 jetzt endlich möglich ist Wireguard-Tunnel einzurichten. Da ich Wireguard liebe und es schon seit vielen Jahren nutze, musste das natürlich ausgiebig ausprobiert werden.

Was mache ich mit meinem Wireguard-Server?

Ich nutze diesen Wireguard-Server hauptsächlich als Adblocker. In Kombination mit einem Unbound DNS-Server und dem passenden Script, ist dann auf dem Smartphone Schluss mit Werbung. Außerdem ist es zwingend notwendig, wenn man unterwegs ist und sich in einem fremden WLan einwählen möchte, einen VPN-Tunnel zu nutzen. Ich nehme damit unfreundlichen Menschen, die Möglichkeit mitzulesen.

Gut, wir fangen mal an... Was brauchen wir?

Hardware

  • Fritz!Box 6591 Cable (steht hier halt rum, es gibt aber auch viele andere Boxen von AVM, die mittlerweile Wireguard können)
  • Smartphone
  • irgendein Linuxserver, wo wir später einen Unbound Dienst laufen lassen können.

Software

  • Fritz!Box Labor Version 7.39 (Tja, mit Boxen von Eurem ISP seit ihr jetzt hier am Ende und müsst warten, bis Euch der ISP mal die Version irgendwann installiert. Der Grund warum ich immer eigene Boxen einsetze.)
  • Wireguard für Android v1.0.202111029 (App auf dem Smartphone)
  • DynDNS-Dienst

Fangen wir dann mal mit der Fritz!Box an

Fritz!Box

DynDNS-Dienst

Ein Problem bei einem VPN-Tunnel von außerhalb ins Heimnetz, sind wechselnde IP-Adressen. Wenn man sich neuconnectet bekommt man ja neue IP-Adressen, somit hat der VPN-Tunnel dann evt. eine veraltete IP-Adresse. Wie löst man das? Der DynDNS-Dienst wird jetzt dazwischen geschaltet. Kurzer Überblick

  • Fritz!Box sendet dem DynDNS-Dienst seine IP-Adressen
  • Smartphone fragt beim DynDNS-Dienst nach der IP-Adresse, dazu wird noch eine Domain erzeugt
  • Verbindung zum Heimnetz wird erzeugt

Ein weiteres Problem ist das hier

Fritzbox

Ich habe bei meinem Provider nur einen DS-Lite-Tunnel, das heißt ich habe als Teilnehmer keine eigene IPv4-Adresse. Das war früher ein echtes Problem, ist aber seit IPv6 kein Problem mehr. Denn mit IPv6 hat man eine eigene IPv6-Adresse bzw. ein ganz eigenes IPv6 Netz :)

Man kann in der Fritz!Box den DynDNS-Dienst hier konfigurieren

Read more: Wireguard - Tunnel zur Fritz!Box 6591 Cable Part 1

Seite 4 von 79

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Aktuelle Beiträge / Forum

Suchen..

Top Artikel

  • IPFire Konfiguration Teil 1
  • Bananian 16.04 auf einer HDD installieren incl. WLan
  • IPFire installieren
  • Restic - Ein Backupkonzept
  • Debian 9 "Stretch" auf BananaPi installieren
  • Startseite
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
  • Kategorien
  • Links
  • Login
  • Wichtig!
  • Forum
  • User Profil

Login Form

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?