Wenn ich das richtig überblicke, war ich das letzte Mal auf einer FrOSCon in 2019. Dieses Jahr habe ich mich mal wieder aufgerafft und mich auf den Weg gemacht zur Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin.
Diesmal Freitags nachmittags angereist um Abends gemütlich mit guten Freunden lecker zu essen und zu klönen. Ok, die Nacht war nicht besonders ruhig, weil es eine Hochzeitsgesellschaft gab, die ganz schön Gas gegeben hat Glückwunsch!
Samstags Morgens dann etwas zerknittert auf den Weg gemacht, zwei Stationen mit der 66 und man steht nach einem kurzen Fußweg vor dem Eingang der Hochschule.
Den kompletten Bericht gibt es im Forum
Mein Debian Server mit einer Nextcloud-Installation läuft noch auf Debian Bullseye 11. Das möchte ich gerne ändern, wie ich aber letzte Woche lernen musste, ist das gar nicht so einfach. Ich war kläglich gescheitert. Warum?
Auf dem Bild sieht man das erste Problem. Die Nextcloud (NC) Version Nextcloud Hub 3 (25.0.8) lässt sich nicht auf eine höhere Version upgraden wegen der PHP Version. Man müsste als erstes auf eine PHP Version > 8
Wenn man jetzt so schlau ist wie ich, schraubt man den Debian Server auf Debian Bookworm 12 hoch. Dort ist ja PHP 8.2 enthalten. Man kann aber jetzt nicht die NC Installation upgraden.
Ok, eine recht doofe Situation. Man könnte warten, wenn die Version EOL ist sollte es funktionieren. Voraussichtlich Ende des Jahres (?). Ja aber, man kann ja so schlecht warten.... diese Ungeduld
Ok, ich hatte gelesen, wenn man auf Debian 11 ist, soll man die PHP Version auf 8.1 hochziehen. NC upgraden. Wenn das erledigt ist auf Bookworm 12 hochziehen. Danach sollte man dann wieder aktuell sein.
Auf gehts
Wir brauchen mehrere PHP Versionen auf dem Debian 11 Server. Der Maintainer der PHP Debian Packages hat da eine Webseite
Die ganze Geschichte findet ihr hier
Mehr Infos -> https://linux-nerds.org/topic/1426/v-zimaboard-832
Ich hatte mal wieder das Bedürfnis, ein richtiges kleines NAS zu bauen. Dabei stieß ich dann immer wieder über das Board ASRock J5040-ITX.
Ziel war es einen Proxmox aufzusetzen, meine VMs die ich so brauche, darauf zu virtualisieren. Erster Start war mit zwei 4TB HDDs, da gefiel mir aber der Stromverbauch nicht. Ich war so bei ca. 19 - 21W. Ich wollte eigentlich irgendwo in die Nähe von 10W kommen. Geht das? Mehr dazu könnt ihr in meinem Forum nachlesen.
Ich bastel ja schon etwas länger an verschiedenen Benutzeroberfläche für das Backup-Tool Restic.
Erstes Projekt war -> https://gitlab.com/Bullet64/restic-ui-public - gebaut mit Python & PyQt6
Zweites Projekt -> https://gitlab.com/Bullet64/restic_ui_pywebio - gebaut mit Python & PyWebIO
Hier ein kleines Video, wie das so aktuell aussieht.
Mehr dazu, dann in meinem Forum.
Seite 2 von 79