• Startseite
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
  • Kategorien
    • Projekt NAS
    • ROCKPro64
  • Links
  • Login
    • Serielle Konsole
    • WLan AP
    • Bananian auf HDD installieren
  • Forum
  • User Profil

Startseite

BPi M2-Ultra - Neuigkeiten

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: BananaPi M2-Ultra
Veröffentlicht: 01. November 2016
  • bananapi

So langsam tut sich was. Der kommende BananaPi M2-Ultra wird jetzt bei sinovoip.com gelistet. Alles Wissenswerte findet man in diesem gitbook. Auf github sind die Quellen aufgetaucht, so das man endlich anfangen kann ein nettes Bananian zu bauen. Ob man die noch vor Weihnachten in D kaufen kann?

Die wichtigsten Daten kurz im Überblick.

CPU quad-core cortex -A7,the most power efficient CPU core ARM's ever development
GPU dual-core MALI-400 MP2 and runs at 500MHz, capable of 1.1 Gpixel/s throughput. Graphics capabilities are slightly higher than the original Xbox’s level of performance. The GPU provides OpenGL ES 2.0, hardware-accelerated OpenVG, 1080p45 H.264 high-profile encode and decode.
SDRAM 2GB DDR3 with 733MHz(shared with GPU)
SATA suppoort SATA interface
GPIO 40 Pins Header, 28×GPIO, some of which can be used for specific functions including UART, I2C, SPI, PWM, I2S.
On board Network 10/100/1000Mbps Ethernet (Realtek RTL8211E/D)
Wifi Module WiFi 802.11 b/g/n (AP 6212 module on board)
Bluetooth BT4.0
On board Storage MicroSD (TF) card, eMMC 8G on board (option:16/32/64G)

 

Quelle: bananapi.gitbooks.io

Projekt NAS - github am Start

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: NAS
Veröffentlicht: 30. Oktober 2016
  • NAS

Nico hat eine Github-Seite zu unserem Skylake NAS Server mit Debian aufgesetzt. Darin erhalten sind auch die Stromsparfunktionen und der 4.8.4er Kernel.

https://github.com/Bananian/ct-server-2016-jessie

Debian - phpmyadmin mittels Docker

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Debian
Veröffentlicht: 30. Oktober 2016
  • debian

Docker, ein Modewort im Internet? Überall hört man von Containern und ganze Dienste basieren nur auf Containertechnik. Da wird man als Laie natürlich neugierig und man kann nur was lernen wenn man es selber mal ausprobiert. Da ich bei der Suche nach phpmyadmin über einen Docker-Container gestolpert bin, wird das Ganze mal ausprobiert.

sudo apt-get install docker-engine
sudo service docker start

https://docs.docker.com/engine/installation/linux/debian/

Nun müssen wir den Container installieren.

docker pull phpmyadmin/phpmyadmin

https://docs.phpmyadmin.net/en/latest/setup.html

Den Container starten.

docker run --name myadmin -d -e PMA_HOST=192.168.x.xxx -p 8080:80 phpmyadmin/phpmyadmin

PMA_HOST gibt den Datenbank-Server an!

Der Aufruf erfolgt dann mittels

http://192.168.x.xxx:8080/

Read more: Debian - phpmyadmin mittels Docker

Debian - Joomla! mit php7 auf nginx

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Joomla!
Veröffentlicht: 30. Oktober 2016
  • joomla
  • debian

Letztens bei der Installation meines Debian-Servers für meine Joomla! Testinstallationen habe ich nach einer Lösung gesucht, php7 zu installieren um Jooma! damit zu benutzen. Bei der Suche bin ich auf eine tolle Anleitung gestoßen, die ich hier als Grundlage nutze. Vielen Dank dafür!

https://ansas-meyer.de/programmierung/php/php-7-unter-debian-jessie-installieren/

Folgende Pakete habe ich installiert.

sudo apt-get install php php7.0-mbstring php7.0-zip php7.0-xml mcrypt php7.0-mcrypt php-mysql php7.0-fpm php7.0-gd

Nun müssen wir das Ganze in nginx aktivieren.

server { 
	
	#Nginx should listen on port 80 for requests to yoursite.com
	listen 80; 
	server_name yoursite.com; 

	#Create access and error logs in /var/log/nginx
	access_log /var/log/nginx/yoursite.access_log main; 
	error_log /var/log/nginx/yoursite.error_log info; 

	#Nginx should look in /var/www/yoursite for your website
	root /var/www/yoursite/;
	#The homepage of your website is a file called index.php 
	index index.php; 

	#Specifies that Nginx is looking for .php files
	location ~ \.php$ { 
		#If a file isn’t found, 404
		try_files $uri =404; 
		#Include Nginx’s fastcgi configuration
		include /etc/nginx/fastcgi.conf;
		#Look for the FastCGI Process Manager at this location 
		fastcgi_pass unix:/run/php/php7.0-fpm.sock; 
	} 
}

Quelle: https://linuxconfig.org/basic-php-7-and-nginx-configuration-on-ubuntu-16-04-linux

Da nun Joomla! läuft, bekommt man das nächste Problem. Die SEF Url's funktionieren nicht, da die normalen Schritte für den Apache bei nginx natürlich nicht funktionieren. Hierzu gibt es eine Joomla! eigene Seite, die das Problem gut erklärt.

https://docs.joomla.org/

Danach konnte ich diese Funktion in Joomla! aktivieren und sie funktioniert soweit auch einwandfrei.

Warum gibt es eigentlich kein neues Bananian Release?

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Bananian
Veröffentlicht: 26. Oktober 2016
  • bananian

Nico wird öfter mal gefragt, wann es ein neues Release gibt und seine Roadmap war auch schon veraltet. Die Daten hat er jetzt ja mal aktualisiert ;) Ich hänge einfach mal Nico seine Antwort an einen User hier an.

Danke für den Hinweis, ich habe den Releasetermin großzügig in die Zukunft geschoben. Warum?

Derzeit gibt es keinen Grund für ein neues Release. Bananian läuft sehr stabil und große/wichtige Features enthält die Roadmap derzeit nicht. Die wirklich wichtigen Punkte, die ein neues Release rechtfertigen würden wären z.B. der Support neuer Boards (M64, M2 Ultra) aber dafür haben wir derzeit noch keinen Termin. Kleinere Updates und Bugfixes (beiweilen auch Features) schieben wir einfach über das Repository nach (z.B. neue Kernel oder U-Boot Versionen). Also lad dir einfach die aktuelle Bananian 16.04, mach "aptitude update && aptitude upgrade" und du hast ein super stabiles und aktuelles System. Und wenn du einen dringenden Featurewunsch hast oder einen Bug findest, reporte den einfach im Bugtracker und wir kümmern uns - früher oder später, je nach Dringlichkeit und Zeit.

Noch Fragen? Her damit!

Kurze Anmerkung von mir, meine zwei BananaPi's laufen jetzt schon ewig 24/7, absolut störungsfrei. Beide haben jeweils den aktuellsten Kernel.

Linux medienserver 4.4.26-bananian #2 SMP Sat Oct 22 01:50:10 UTC 2016 armv7l GNU/Linux

Nico hat auf den "Dirty COW"-Bug sofort reagiert. Ein Tag später waren die gefixt. Was will man mehr? Einige aktuelle Distributionen brauchen länger zum Fixen ;)

Ganz wichtig in diesem Zusammenhang ist der Hinweis auf den Bugtracker. Wenn ihr was findet, immer rein damit.

 

Seite 40 von 79

  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44

Aktuelle Beiträge / Forum

Suchen..

Top Artikel

  • IPFire Konfiguration Teil 1
  • Bananian 16.04 auf einer HDD installieren incl. WLan
  • IPFire installieren
  • Restic - Ein Backupkonzept
  • Debian 9 "Stretch" auf BananaPi installieren
  • Startseite
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
  • Kategorien
  • Links
  • Login
  • Wichtig!
  • Forum
  • User Profil

Login Form

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?