Sinovoip hat ein kleines Tool veröffentlicht, mit dem man ein bestehendes SD-Karten-Image aktualisieren kann, ohne eine Neuinstallation des Images.
Vorgehensweise:
Mit git die bpi-tools clonen.
root@bpi-iot-ros-ai:~# git clone https://github.com/BPI-SINOVOIP/bpi-tools.git
Cloning into 'bpi-tools'...
remote: Counting objects: 49, done.
remote: Total 49 (delta 0), reused 0 (delta 0), pack-reused 49
Unpacking objects: 100% (49/49), done.
Checking connectivity... done.
Verzeichnis wechseln
root@bpi-iot-ros-ai:~# cd bpi-tools
Befehl zum Updaten der bpi-tools
Nico hat den Kernel 4.9.0 für unser NAS-Projekt fertig. Wer experimentierfreudig ist kann ja mal testen. Hier läuft er.
Linux nas 4.9.0-skylake #1 SMP Mon Dec 12 09:20:26 CET 2016 x86_64 GNU/Linux
Mit
aptitude update && aptitude upgrade
könnt ihr aktualisieren. Dananch ein
shutdown -r now
Viel Spaß beim Testen.
Mein RaspberryPi3 ist eingetroffen. Hehe, ich hatte ja erwähnt, das ich keinen habe und Android Things unbedingt ausprobieren möchte.
Aber bevor wir uns um Android Things kümmern, treibt mich ein anderes Problem um. Auf dem neuen BananaPi M2-Ultra habe ich ja mal versucht das Bluetooth zum Leben zu erwecken, nicht ganz einfach. Leider kann ich das nicht mehr reproduzieren, so das mein Artikel BPI-M2 Ultra - Bluetooth eigentlich für die Tonne ist. Vielleicht hilft er dem ein oder anderen trotzdem weiter.
Was liegt also näher, als das Ganze mal auf einem RaspberryPi3 nachzustellen um zu schauen ob das auf dieser Plattform etwas besser läuft. Immerhin bewegen wir uns hier auf einem Kernel 4.4.x. Zum Einsatz kommt RASPBIAN JESSIE LITE - Minimal image based on Debian Jessie.
Linux raspberrypi 4.4.34-v7+ #930 SMP Wed Nov 23 15:20:41 GMT 2016 armv7l GNU/Linux
Android hat heute eine Developer Preview für das "Internet of Things (IoT)" vorgestellt. Damit will Google einen Fuß in die Türe bekommen, wie sie es etwa mit Android Car auch machen.
Interessant aus Sicht der Liebhaber von Einplatinen-Computern, die Entwicklerversion unterstützt auch den RaspberryPi 3.
Bildquelle: developer.android.com
Hier findet ihr eine Erklärung, wie man das Image erstellt usw. Mir fällt gerade auf, ich besitze gar keinen RPi3 :)
Heute mal ein Thema, was offensichtlich nicht so einfach ist. Aber, Versuch macht klug ;)
Der BananaPi M2-Ultra besitzt als WLan-Chip einen AP6212, dieser beinhaltet ein WLan- und ein Bluetooth-Modul. Mein Testsystem ist ein
Linux bpi-iot-ros-ai 3.10.65-BPI-M2U-Kernel #1 SMP Sun Sep 25 21:08:46 CST 2016 armv7l GNU/Linux
Meine ersten Versuche waren nicht sehr erfolgreich, also auf die Suche machen und ich wurde in einem Forum fündig.
Seite 35 von 79