• Startseite
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
  • Kategorien
    • Projekt NAS
    • ROCKPro64
  • Links
  • Login
    • Serielle Konsole
    • WLan AP
    • Bananian auf HDD installieren
  • Forum
  • User Profil

Startseite

BPi M2-Ultra - SATA Schnittstelle HDD

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: BananaPi M2-Ultra
Veröffentlicht: 26. November 2016
  • bananapi m2 ultra

Nun, warum habe ich mir den BananaPi Ultra zugelegt und in Vergangenheit den ein oder anderen BPi links liegen gelassen? Es ging um die Anbindung der SATA-Schnittstelle, so eine gefummelte Anbindung wie z.B. bei den Raspberry's möchte ich nicht. Die sol bitte vernünftig angebunden sein. Und das verspricht der Ultra. Also, schauen wir mal ob das auch stimmt ;)

Mein Versuchsaufbau :) Eine 2,5 Zoll 1TB Samsung HDD am BananaPi M2-Ultra.

  • BananaPi M2-Ultra
  • SATA-Kabel
  • 2,5 Zoll HDD
  • ECO-friendly Stecker-Schaltnetzteil, max 2250 mA 

 

Read more: BPi M2-Ultra - SATA Schnittstelle HDD

BPi M2-Ultra - eMMC nutzen

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: BananaPi M2-Ultra
Veröffentlicht: 26. November 2016
  • bananapi m2 ultra

Der neue BananaPi M2-Ultra hat einen eingebauten 8GB Speicher (eMMC). Das macht den neuen so verlockend, kann man da doch schön ein Linux direkt reinschreiben und von dort booten.

Tipp: Um vom eMMC zu booten, darf keine SD-Karte gesteckt sein.

Die Bootreihenfolge ist also fest vorgegeben. Schlecht , wenn man nun eine SD-Karte als Datenspiecher benutzen möchte. Für meine möglichen Anwendungsgebiete aber nicht so wichtig, wenn dann nutze ich den Ultra als Server und dann kommt da eine HDD über SATA dran.

Ich habe hier eine 16 GB SD-Karte, dort schreibe ich das Debian Jessie Linux der Chinesen drauf. Danach vergrößere ich die ROOT-Partition mittels GParted auf die maximale Größe. In die ROOT-Partition kopiere ich jetzt das Image. Danach booten wir den Ultra von der SD-Karte. Ab auf die Konsole. Wir schauen mal rein wie es dort plattenmäßig so aussieht.

Read more: BPi M2-Ultra - eMMC nutzen

BPi M2-Ultra - WLan aktivieren

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: BananaPi M2-Ultra
Veröffentlicht: 23. November 2016
  • bananapi m2 ultra

Mein Test-Image: debian-8-jessie-lite-preview-bpi-m2u.img 2016-09-27

Link -> https://bananapi.gitbooks.io/bpi-m2-ultra/content/linuxsoftware.html

 

Nun wollen wir mal das WLan aktivieren. Dazu aktivieren wir das entsprechende Modul. In /etc/modules

Read more: BPi M2-Ultra - WLan aktivieren

BPi M2-Ultra - Angekommen :)

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: BananaPi M2-Ultra
Veröffentlicht: 23. November 2016
  • bananapi m2 ultra

Wie ihr wisst, habe ich den BananaPi M2-Ultra in China bestellt. Das Muster ist dann heute angekommen. Bestellt am 16.11.2016 !

 

Also schnell die vorbereitete SD-Karte rein, Netwerkkabel ran und den Stecker des Netzteiles in die entsprechende Buchse. Einschalten! Es blinkt. Yeah!

Read more: BPi M2-Ultra - Angekommen :)

BPi M2-Ultra - Startparameter

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: BananaPi M2-Ultra
Veröffentlicht: 19. November 2016
  • bananapi m2 ultra

Mein Test-Image:

debian-8-jessie-lite-preview-bpi-m2u.img 2016-09-27

Link -> https://bananapi.gitbooks.io/bpi-m2-ultra/content/linuxsoftware.html

 

Auf der SD-Karte sind zwei Partitionen

  • BPI-BOOT
  • BPI-ROOT

In BPI-BOOT findet man folgenden Ordner

BPI-BOOT/bananapi/bpi-m2u/linux/

Darin sind zwei Dateien

uEnv.txt
uImage

Der Inhalt der Datei uEnv.txt

Read more: BPi M2-Ultra - Startparameter

Seite 38 von 79

  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42

Aktuelle Beiträge / Forum

Suchen..

Top Artikel

  • IPFire Konfiguration Teil 1
  • Bananian 16.04 auf einer HDD installieren incl. WLan
  • IPFire installieren
  • Restic - Ein Backupkonzept
  • Debian 9 "Stretch" auf BananaPi installieren
  • Startseite
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
  • Kategorien
  • Links
  • Login
  • Wichtig!
  • Forum
  • User Profil

Login Form

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?