• Startseite
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
  • Kategorien
    • Projekt NAS
    • ROCKPro64
  • Links
  • Login
    • Serielle Konsole
    • WLan AP
    • Bananian auf HDD installieren
  • Forum
  • User Profil

Startseite

Debian9 in VirtualBox installieren

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Linux
Veröffentlicht: 21. Juni 2017
  • Linux
  • Schwierigkeitsgrad: Fortgeschrittener

Heute mal das neue Debian 9 in meiner VirtualBox installiert. Das Netinstall Image gibt es hier -> https://cdimage.debian.org/debian-cd/current/amd64/iso-cd/ Mit wget ziehen wir das File runter.

frank@frank-MS-7850 ~/Downloads $ wget https://cdimage.debian.org/debian-cd/current/amd64/iso-cd/debian-9.0.0-amd64-netinst.iso
--2017-06-21 18:55:29-- https://cdimage.debian.org/debian-cd/current/amd64/iso-cd/debian-9.0.0-amd64-netinst.iso
Auflösen des Hostnamen »cdimage.debian.org (cdimage.debian.org)«... 194.71.11.165, 194.71.11.173, 2001:6b0:19::173, ...
Verbindungsaufbau zu cdimage.debian.org (cdimage.debian.org)|194.71.11.165|:443... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 302 Found
Platz: https://caesar.ftp.acc.umu.se/debian-cd/current/amd64/iso-cd/debian-9.0.0-amd64-netinst.iso [folge]
--2017-06-21 18:55:29-- https://caesar.ftp.acc.umu.se/debian-cd/current/amd64/iso-cd/debian-9.0.0-amd64-netinst.iso
Auflösen des Hostnamen »caesar.ftp.acc.umu.se (caesar.ftp.acc.umu.se)«... 194.71.11.142, 2001:6b0:19::142
Verbindungsaufbau zu caesar.ftp.acc.umu.se (caesar.ftp.acc.umu.se)|194.71.11.142|:443... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 304087040 (290M) [application/x-iso9660-image]
In »»debian-9.0.0-amd64-netinst.iso«« speichern.

debian-9.0.0-amd64- 100%[===================>] 290,00M 7,41MB/s in 40s

2017-06-21 18:56:09 (7,30 MB/s) - »debian-9.0.0-amd64-netinst.iso« gespeichert [304087040/304087040]

Dann wollen wir mal, einmal auf Neu klicken.. 

Read more: Debian9 in VirtualBox installieren

Armbian - Neue Image Version 5.31

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Armbian
Veröffentlicht: 16. Juni 2017
  • bananapi
  • bananapro
  • armbian
  • Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Das gefixte Armbian Image 5.31 kann nun heruntergeladen werden. Download

Mehr zum Thema findet ihr hier -> Armbian - Neue Image Version 5.30

Projekt NAS - Testkernel 4.11.5

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: NAS
Veröffentlicht: 15. Juni 2017
  • NAS
  • Schwierigkeitsgrad: Fortgeschrittener

Konsole auf und dann folgendes eingeben:

wget https://github.com/nisenbeck/ct-server-2016-jessie/raw/master/deb/linux-image-4.11.5-skylake_4.11.5-1_amd64.deb

dpkg -i linux-image-4.11.5-skylake_4.11.5-1_amd64.deb

apt-get install firmware-misc-nonfree

shutdown -r now

Das Ergebnis:

root@nas:/var/log# uname -a
Linux nas 4.11.5-skylake #1 SMP Thu Jun 15 10:05:35 CEST 2017 x86_64 GNU/Linux

Bitte beachten! Es kann zu Fehlern kommen. Wie immer ohne Gewähr! ?

Armbian - Neue Image Version 5.30

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Armbian
Veröffentlicht: 14. Juni 2017
  • bananapi
  • bananapro
  • armbian
  • Schwierigkeitsgrad: Fortgeschrittener

Ich kann ich es nicht lassen und muss einfach neue Images antesten ?

Armbian hat seine Images aktualisiert, es gibt eine neuere Kernelversion, Bugfixes und vieles mehr. Als Beispiel, für den BananaPi M1 gibt es jetzt ein Debian (Server) mit Kernel 4.11.4, das Ubuntu Image ist weiter auf 3.4.113. 4.11.4 ist top aktuell (14.6.17) Da mich Desktopversionen nicht interessieren, habe ich das Debian mal auf eine SD-Karte gebügelt.

Nach dem Booten erscheint folgender Screen.

____ ____ _
| __ ) __ _ _ __ __ _ _ __ __ _ | _ \(_)
| _ \ / _` | '_ \ / _` | '_ \ / _` | | |_) | |
| |_) | (_| | | | | (_| | | | | (_| | | __/| |
|____/ \__,_|_| |_|\__,_|_| |_|\__,_| |_| |_|

Welcome to ARMBIAN 5.30 stable Debian GNU/Linux 8 (jessie) 4.11.4-sunxi
System load: 0.73 0.21 0.07 Up time: 0 min
Memory usage: 5 % of 999MB IP: 192.168.3.10
CPU temp: 39°C
Usage of /: 15% of 7.2G

[ General system configuration: armbian-config ]
Last login: Wed Jun 14 21:17:52 2017 from 192.168.3.213

 

root@bananapi:~# uname -a

Linux bananapi 4.11.4-sunxi #23 SMP Tue Jun 13 12:14:58 CEST 2017 armv7l GNU/Linux

 

v5.30 / 14.06.2017

  • mainline kernel updated to 4.11

  • mainline u-boot updated to v2017.05

  • Firefox was replaced with Chromium (desktop images)

  • sunxi mainline configuration: added Device Tree overlays support (new images only)

  • sunxi mainline configuration: added armbian-add-overlay helper for compiling and activating DT overlays (new images only)

  • log2ram: fixed saving /var/log contents on shutdown

  • new hardware support (stable/supported images): Xunlong Orange Pi Zero Plus 2 (H3), ASUS TinkerBoard, MiQi

  • reworked package updates MOTD script to speed up the login process

  • added config file /etc/default/armbian-motd for disabling MOTD components

  • added armbian-config dialog-based configuration program (WIP)

  • Banana Pi M2: fixed HDMI video output

  • Clearfog: adjusted temperature readout

  • i.MX6 mainline: enabled support for HDMI audio and PCIe bus

 

Leider scheint es ein Problem zu geben, der Remote SSH Login ist nicht wirklich funktional, scheint ein Netzwerkproblem zu sein. Schade, damit hat sich weiteres ausprobieren erstmal erledigt.

Trot allem ein fettes DANKE für die Arbeit, ich hoffe mal, das ihr die Fehler noch gefixed bekommt. Wäre eine schöne Basis für einen kleinen Homeserver.

Download - BPi M1

Read more: Armbian - Neue Image Version 5.30

BananaPi - Router / Firewall selbstgebaut

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: BananaPI
Veröffentlicht: 02. Juni 2017
  • Schwierigkeitsgrad: Fortgeschrittener

Mein Hirn braucht mal wieder Futter ? Da ich ein wenig mit VLan's rumspielen möchte, das aber nicht unbedingt live in meinem Netz machen wollte kam die Idee auf. Dann wollen wir mal..

IMG_20170601_195849.jpg

Die Hardware:

BananaPi M1

USB-to-LAN Adapter

 

Die Software:

Debian auf BananaPi installieren

Nach der Installation von Debian haben wir folgenden Kernel. Linux Debian 3.16.0-4-armmp-lpae #1 SMP Debian 3.16.43-2 (2017-04-30) armv7l GNU/Linux

Laut kernel.org ein recht aktuelles System. Übrigens ein gutes System, wenn man mal einen kleinen Server braucht ? Weiter geht's..

 

Konfiguration der Schnittstellen:

Die Idee ist

eth0 = Internet

eth1 = LAN

dazwischen soll iptables auf uns aufpassen. Für eth0 nutze ich die eingebaute Schnittstelle des BananaPi's. Das LAN wird über den USB-to-LAN Adapter versorgt.

Adressbereiche:

eth0 = DHCP (hängt an meinem lokalen Netz)

eth1 = 192.168.0.1 DHCP-Bereich von 192.168.0.10 bis 192.168.0.20

Read more: BananaPi - Router / Firewall selbstgebaut

Seite 28 von 79

  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32

Aktuelle Beiträge / Forum

Suchen..

Top Artikel

  • IPFire Konfiguration Teil 1
  • Bananian 16.04 auf einer HDD installieren incl. WLan
  • IPFire installieren
  • Restic - Ein Backupkonzept
  • Debian 9 "Stretch" auf BananaPi installieren
  • Startseite
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
  • Kategorien
  • Links
  • Login
  • Wichtig!
  • Forum
  • User Profil

Login Form

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?