• Startseite
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
  • Kategorien
    • Projekt NAS
    • ROCKPro64
  • Links
  • Login
    • Serielle Konsole
    • WLan AP
    • Bananian auf HDD installieren
  • Forum
  • User Profil

Startseite

KeePassXC - Vorstellung

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: KeePassXC
Veröffentlicht: 31. August 2017
  • keepassxc

Es gibt viele Passwortmanager, da sind die Passwortmanager die mit der Cloud arbeiten als Beispiel sei hier LastPass genannt. Und dann die Passwortmanager, die die Daten in einer verschlüsselten Datenbank-Datei speichern, einer der bekanntesten KeePass. Wie in der OpenSource Welt üblich gab es dann einen Fork von KeePass mit Namen KeePassX, gute Ansätze aber die Entwicklung war etwas schleppend. Dann gab es einige die das ändern wollten und es entstand KeePassXC. Ok, ich gebe zu etwas verwirrend aber man kommt relativ schnell zu einer Entscheidung. Ich lehne cloudbasierte Passwortmanager mittlerweile kategorisch ab. Also muss was her, was meinen Desktop nicht verläßt. Dafür kommt dann KeePass in Betracht was ich auch lange benutzt habe. Aber in der OpenSource Welt stößt man immer wieder auf neue interessante Projekte, die man einfach testen muss ?

KeePassXC gibt es für Windows, Mac und Linux. Auf der Downloadseite wird für Linux ein AppImage angeboten, damit läuft das Programm unabhängig von irgendwelchen Librarys usw. Im AppImage ist alles drin was ihr braucht.

Nach dem Start erzeugen wir erst mal eine neue Datenbank. Übrigens, alte .kdbx Datenbank kann man ganz einfach weiter benutzen. Einfach öffnen, Passwort eingeben und fertig.

keepassxc_001.png

Read more: KeePassXC - Vorstellung

BPi M2-Ultra - Debian 9.1 mit Kernel 3.10.107

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: BananaPi M2-Ultra
Veröffentlicht: 28. August 2017
  • bananapi m2 ultra

Sinovoip hat nun endlich das Image für Debian 9.1 mit Dan's 3.10.107 Kernel veröffentlicht.

Der etwas sperrige Name:  2017-08-27-debian-9-stretch-lite-preview-bpi-m2u-sd-emmc.img.zip

Image auf die SD-Karte getan und gebootet.

Login-Daten:

  • User: pi
  • PW: bananapi
  • User: root
  • PW: bananapi

Das Image bootet ? Über den Sinn und Zweck dieses ziemlich gebastelten Images müssen wir uns nicht weiter unterhalten. In einem eigenen Netzwerk, hinter einer Firewall, sollte es wohl seinen Dienst erfüllen. Scheint auch einiges von Armbian mit drin zu sein, zumindestens bin ich irgendwo im syslog drüber gestolpert ^^

BPI-M2U_800.jpg

Read more: BPi M2-Ultra - Debian 9.1 mit Kernel 3.10.107

Debian 9.1 "Stretch" auf BananaPro installieren

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: BananaPro
Veröffentlicht: 28. August 2017
  • bananapro
  • debian
  • Schwierigkeitsgrad: Fortgeschrittener

Was macht man morgens beim Kaffeetrinken? Mal eben was austesten...

Also mal schnell den BananaPro mit Debian 9.1 "Stretch" installieren. Wie? Das könnt ihr hier nachlesen Debian 9 \"Stretch\" auf BananaPi installieren

Was mich interessiert ist, geht das WLan? Was sieht man dann bei der Installation als erstes? Das hier.

bpro_1.png

Ok, File nicht vorhanden also erstmal zu Ende installieren und dann danach suchen. Debian installiert von Hause aus keine non-free Pakete. Eine Suche nach dem Treiber gab folgenden Treffer.

Read more: Debian 9.1 "Stretch" auf BananaPro installieren

Debian 9 "Stretch" auf BananaPi installieren

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: BananaPI
Veröffentlicht: 24. August 2017
  • bananapi
  • debian

Debian 8 habe ich ja schon mal installiert und hier beschrieben wie es geht. Debian auf BananaPi installieren

Nun machen wir das Ganze mal mit Debian 9.1 "Stretch". Die Files findet man hier Beide Files die wir brauchen runterladen.

  • firmware.BananaPi.img.gz
  • partition.img.gz

Wir machen wieder ein Image daraus. Alternativ könnte man das auch für den BananaPro, den R1 machen oder den vielen anderen Boards die in dem Verzeichnis aufgeführt sind.

zcat firmware.BananaPi.img.gz partition.img.gz > bpi.img

Das Image ist nur 102,4 MB groß, es handelt sich um eine Netzinstallation. Heißt, es wird fast alles aus dem Netz nachgeladen, also nehmt euch Zeit und einen Kaffee.

Das Image auf eine SD-Karte brennen. Tipp: etcher.io

Danach ab in den BananaPi und den BananaPi starten. Dann die Installation durchführen. Im o.g. Artikel ist der Installationsvorgang näher beschrieben, ich erspare mir das hier an dieser Stelle da er genau gleich ist. Nach erfolgter Installation einmal neustarten. Und - Fertig!

Read more: Debian 9 "Stretch" auf BananaPi installieren

BPi M2-Ultra - Ubuntu Mate Desktop mit Kernel 3.10.107

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: BananaPi M2-Ultra
Veröffentlicht: 24. August 2017
  • bananapi m2 ultra

BPi_M2_ultra_02.jpg 

Als Ergänzung zu meinem gestrigen Artikel BPi M2-Ultra - BPI-M2U-bsp, kann man heute dann das erste Image mit der neuen Kernelversion 3.10.107 runterladen.

Wenigstens ein kleiner Lichtblick am Horizont ?

 

Quelle: forum.banana-pi.org

Seite 25 von 79

  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29

Aktuelle Beiträge / Forum

Suchen..

Top Artikel

  • IPFire Konfiguration Teil 1
  • Bananian 16.04 auf einer HDD installieren incl. WLan
  • IPFire installieren
  • Restic - Ein Backupkonzept
  • Debian 9 "Stretch" auf BananaPi installieren
  • Startseite
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
  • Kategorien
  • Links
  • Login
  • Wichtig!
  • Forum
  • User Profil

Login Form

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?