Eine Anfrage eines Lesers, danke Thomas S., hat mich mal wieder angespornt ein wenig mit dem BananaPi M2-Ultra zu spielen. Für die neuen Leser hier, GPIO (General Purpose Input Output) sind die Pins der Platine auf dem Ultra. Diese haben verschiedene Funktionen, wie man unten auf dem Bild erkennen kann.
Bildquelle: https://bananapi.gitbooks.io
Nico von Bananian hat geliefert, irgendwie kann er sein Baby doch nicht los lassen ;)
uname -a
Linux ftpserver 4.4.66-bananian #2 SMP Sat May 6 19:26:50 UTC 2017 armv7l GNU/Linux
Damit haben wir jetzt für den BananaPi den "default kernel" auf 3.4.113 (sunxi) und den "optional kernel" auf 4.4.66 (mainline). Damit sind wir, Stand heute, wieder auf dem aktuellsten Stand. Siehe kernel.org
Mit aptitude update && aptitude upgrade
könnt ihr aktualisieren.
Nico hat den Kernel 4.9.26 für unser NAS-Projekt fertig.
Linux nas 4.9.26-skylake #1 SMP Sat May 6 09:51:07 CEST 2017 x86_64 GNU/Linux
Mit
aptitude update && aptitude upgrade
könnt ihr aktualisieren. Dananch ein
shutdown -r now
Viel Spaß beim Testen.
Es kommen neue Kernel ;)
Compiling Linux 4.4.66 and a patched 3.4.113 for #Bananian
— Nico (@tryvann) 6. Mai 2017
and 4.9.26 for the @ctmagazin Skylake server https://t.co/FY1KjzbLLr
Linux Kernel 4.11 ist fertig und ich schau mir mal an, was es da so schönes gibt. Einen sehr schönen Überblick findet man bei der ct
Für den Raspberry gibt es nun Unterstützung für
BananaPi:
Weitere unterstützte Boards:
Quellen:
https://www.heise.de/ct/artikel/Die-Neuerungen-von-Linux-4-11-3641334.html
http://linux-sunxi.org/Linux_mainlining_efforthttp://linux-sunxi.org/Linux_mainlining_effort
Seite 30 von 79