• Startseite
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
  • Kategorien
    • Projekt NAS
    • ROCKPro64
  • Links
  • Login
    • Serielle Konsole
    • WLan AP
    • Bananian auf HDD installieren
  • Forum
  • User Profil

Startseite

Proxmox - VE 6.0-4

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Linux
Veröffentlicht: 07. August 2019
  • Linux

Durch den neuen Ryzen hatte ich ein wenig Hardware über :) Die Preise, die man mir angeboten hatte, erzeugten bei mir das Gefühl etwas zu verschenken. Also habe ich beschlossen, die "alte" Kiste erst mal zu behalten. Zu diesem Zeitpunkt, hatte ich schon einen Plan im Kopf, was ich damit machen möchte.

Hardware

  • MSI B350 Gaming Plus
  • AMD Ryzen 5 1600 (Sechs Cores, 12 Threads)
  • 16GB RAM
  • 500GB PCIe NVMe SSD
  • 240GB SSD SATA

Software

  • Proxmox VE 6.0

Read more: Proxmox - VE 6.0-4

Atomic Pi - Neues Board im Haus

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Allgemein
Veröffentlicht: 05. Mai 2019
  • atomicpi

Die Tage über ein Board gestolpert, was ich zu dem Preis sehr interessant fand. Also kurzerhand bestellt. Es handelt sich um einen AtomicPi

Daten

  • SoC – Intel Atom x5-Z8350 quad core processor @ up to 1.92GHz with Intel HD graphics
  • System Memory – 2GB DDR3L-1600
  • Storage – 16GB eMMC flash, slot for SD expansion up to 256GB
  • Video Output – HDMI port
  • Connectivity
    Gigabit Ethernet via Realtek RTL8111G transceiver
    Dual band 802.11b/g/n WiFi 4 via RT5572 with IPX connectors on board
    Bluetooth 4.0 via CSR8510
  • USB – USB 3.0 and USB 2.0 ports
  • Sensor – 9-axis inertial navigation sensor with compass (BNO055)
  • Expansion – JST style connectors and a 26-pin header for power & GPIO
  • Debugging – TTL serial debug and expansion serial ports up to 3.6Mbps
  • Misc – Real time clock & battery
  • Power Supply – 5V/4A recommended. 4-15 watts typ. power consumption
  • Dimensions – 130 x 100 x 50 mm

Quelle: https://www.cnx-software.com/2019/04/26/buy-atomic-pi-cherry-trail-sbc/

Mehr Info's, erste Gehversuche usw findet Ihr wie gewohnt in meinem Forum.

CLT 2019

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Allgemein
Veröffentlicht: 18. März 2019
  • clt

Am Freitag habe ich mich auf den Weg nach Chemnitz gemacht um die Chemnitzer Linux Tage (CLT) zu besuchen, eine der größten Linuxveranstaltungen in Deutschland.

Bei Twitter bin ich über Freedom-Tours gestolpert. Ein Haufen Nerds, die sich einen Bus mieten um zur CLT zu fahren. Genau das Richtige! Mittags ging es in Düsseldorf los, abends waren wir dann in Chemnitz. Danach ging es noch gemeinsam zum Griechen etwas Essen. Am Morgen wartete dann der Shuttle-Service um uns zur Technischen Universität Chemnitz zu fahren. An dieser Stelle einen Dank an Esther, unsere Busfahrerin, ich habe mich jederzeit sicher gefühlt auch auf der Hinfahrt wo das Wetter nun wirklich keinen Spaß gemacht hat für einen Berufskraftfahrer/in. Und ein Danke an Birgit, unsere Reiseleiterin, die das alles organisiert hat!

Read more: CLT 2019

ROCKPro64 - Das erste Mal

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: ROCKPro64
Veröffentlicht: 16. Februar 2019

Heute habe ich mich nochmal an das Thema WLan auf dem ROCKPro64 gemacht. Mr.Fixit hat ja versprochen, das mit seinem Image WLan möglich wäre.

https://github.com/mrfixit2001/debian_builds/releases

Das Modul was Pine64 verkauft. Dieses Modul wird auf den entsprechenden Steckplatz montiert.

Das Image von Mr. Fixit benutzt folgende Daten zum Einloggen.

User: rock
PW: rock

Als Hostname ist localhost gesetzt, was in meiner IPFire nicht korrekt angezeigt wird, so das ich den erst mal in /etc/hostname geändert habe. Erleichtert mir das Finden der entsprechenden IP-Adresse.

Folgender Kernel wird benutzt.

rock@localhost:~$ uname -a
Linux localhost 4.4.169 #3 SMP Thu Jan 10 20:05:09 EST 2019 aarch64 GNU/Linux

Beim Image von Mr. Fixit wird die uart-Ausgabe auf einen HDMI-Monitor umgeleitet. Mag ich gar nicht, kann man schlecht bugfixen, wenn die ganzen Ausgaben nicht im uart erscheinen. Muss man irgendwo ändern können!? Aber erst mal nicht wichtig!

Status

 rock@rp64_debian_mr:~$ ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.3.12/24 brd 192.168.3.255 scope global eth0
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 fe80::ee04:6118:e916:2f8/64 scope link 
       valid_lft forever preferred_lft forever
3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/ether ac:83:f3:e6:1f:b2 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 169.254.170.236/16 brd 169.254.255.255 scope global wlan0
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 fe80::c071:83df:6e42:d07c/64 scope link 
       valid_lft forever preferred_lft forever

Read more: ROCKPro64 - Das erste Mal

ROCKPro64 - PCIe SATA-Karte

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: ROCKPro64
Veröffentlicht: 04. Februar 2019
  • ROCKPro64

Da ich mit der PCIe-SATA-Karte von Pine64 nicht so wirklich zufrieden war, war ich sehr froh darüber, das jemand im Pine64-Forum eine andere funktionierende SATA-Karte vorgestellt hatte. Das mit funktionierenden PCIe Karten ist ja immer noch ein dickes Problem. Eine zu finden, die funktioniert, ist gar nicht so einfach. Ich habe noch eine andere SATA-Karte, die nur eine Kernelpanic erzeugt :(

Der User flockee hat dazu eine Menge beigetragen und mittlerweile auch getestet, wie man die Firmware der Karte ändert. Hintergrund ist der, er hatte mit vier angeschlossenen HDD's ein paar Fehler. Nach Flashen einer aktuelleren Firmware sind die Fehler weg. Ich habe aktuell zwei HDD's als RAID1 (Soft) am laufen - ohne Probleme!

Wollen wir hoffen das es so bleibt. Als kleines NAS macht sich der ROCKPro64 nämlich richtig gut :) Mehr Info's findet ihr im Forum! So langsam wird es...

Quellen:

forum.pine64.org

forum.frank-mankel.org

Seite 14 von 79

  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18

Aktuelle Beiträge / Forum

Suchen..

Top Artikel

  • IPFire Konfiguration Teil 1
  • Bananian 16.04 auf einer HDD installieren incl. WLan
  • IPFire installieren
  • Restic - Ein Backupkonzept
  • Debian 9 "Stretch" auf BananaPi installieren
  • Startseite
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
  • Kategorien
  • Links
  • Login
  • Wichtig!
  • Forum
  • User Profil

Login Form

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?