Ich notiere hier, die für mich wichtigen Befehle damit ich diese bei Bedarf zur Hand habe. Die Liste wird von zeit zu Zeit aktualisiert bzw. ergänzt. System aktualisieren: Hiermit aktualisiert man das System. Es werden nur vorhandene Pakete aktualisiert.
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade
Hiermit aktualisiert man das System, dabei können aber auch Pakete installiert bzw. entfernt werden.
sudo apt-get dist-upgrade
Eine Authentifizierung mittels eines öffentlichen und eines privaten Schlüssels. Auf dem Hauptrechner erzeugt man die Schlüssel mit:
ssh-keygen -t rsa
Die liegen dann in
/home/username/.ssh
Der öffentliche Schlüssel wird nun auf das Zielsystem kopiert:
ssh-copy-id -i id_rsa.pubDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! -p 444
Kurz mal den Stromverbrauch eines BananaPIs messen.
1,8 Watt ohne USB-Geräte 3,7 Watt mit 2,5 Zoll HDD 1TB (beim Ziehen eines großen Files mit wget) Hier kann man gut abschätzen das der Einsatz eines BananaPIs sich richtig lohnt. Mein alter Medienserver hatte >25 Watt.
Hier mal ein Speedtest mit meinen BananaPIs und meinem Intel NUC 3217iYE.
BananaPI
Dazu benutze ich das Programm iperf, damit macht man auf einem Rechner einen Server auf. Der Server lief auf meinem Intel NUC.
iperf -s
Quelle: Medien-Server: 192.168.1.241 Ziel: FTP-Server: 192.168.1.200
Ich möchte von meinem Medienserver die Dateien in z.B. /NFS auf meinen FTP-Server zur Datensicherung spiegeln. Das soll dann automatisiert einmal pro Woche von alleine erfolgen. Dazu legt man dann einen Cronjob an.
Seite 78 von 79