• Startseite
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
  • Kategorien
    • Projekt NAS
    • ROCKPro64
  • Links
  • Login
    • Serielle Konsole
    • WLan AP
    • Bananian auf HDD installieren
  • Forum
  • User Profil

Startseite

Proxmox - Erfahrungsbericht

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Linux
Veröffentlicht: 17. September 2021
  • proxmox

Ich hatte vor ca. zwei Jahren schon mal einen Proxmox Server, den ich aber damals aufgegeben hatte. Warum, könnt ihr hier auch irgendwo finden...

Zwei Jahre habe ich dann meine Serverlandschaft in der Hetzner Cloud gehabt. Ganz tolle Sache, zu guten Konditionen. Aber, das Spielkind in mir befahl mir dann im September 2021 mal wieder einen Proxmox Server zu versuchen. So kam es, das ich mir einen Server zugelegt habe, der meine paar Server locker verträgt. Ich denke eher, der wird sich wahnsinnig langweilen :)

2019 hatte mir den Proxmox ein Freund aus Hamburg (Danke @Nico) eingerichtet. Ich hatte damals alles fleißig notiert, so das ich mir sicher war den Proxmox alleine einrichten zu können. So fing ich dann direkt an, den Server einzurichten. Ich habe das über die Rescue Konsole von Hetzner erledigt. Eine spannende Geschichte, die Partitionen und das Raid1 darüber einzurichten.

Wie ich dann vom Nico erfuhr, hätte ich auch ganz normal ein Debian 11 Bullseye installieren können und danach Proxmox.

Install Proxmox VE on Debian

Proxmox VE ships as a set of Debian packages and can be installed on to of a standard Debian installation. After configuring the repositories you need to run the following commands:

# apt-get update
# apt-get install proxmox-ve

Quelle: https://pve.proxmox.com/pve-docs/chapter-pve-installation.html

Irgendwann war ich dann fertig mit der Installation und es ging an die Netzwerkkonfiguration.Das Netzwerk wollte nicht so wie ich, so das ich Nico um Rat fragen musste. Der Fachmann hat mir das dann eben in unter 30 Minuten ordentlich eingestellt, so weit ich mich erinnere hatte ich nur vergessen in /etc/sysctl.conf folgendes einzustellen.

net.ipv4.ip_forward=1
net.ipv6.conf.all.forwarding=1

Jetzt kam die erste dicke Überraschungen, zusätzliche IPv4-Adressen haben mittlerweile bei Hetzner einen ordentlich hohen Preis. Da ich es ordentlich mag, habe ich mich für das kleinste Paket entschieden. Ich weiß, für ein Hobbyprojekt alles ein wenig zu heavy, aber was soll es, Spaß muss sein und Hobbys kosten schließlich immer ordentlich Kohle. LOL

Da die meisten Dienste von mir IPv6 fähig eingerichtet sind, werde ich darauf in Zukunft noch viel mehr achten und das auch sauber durchgängig entsprechend zu konfigurieren, um dann in naher Zukunft auf diese IPv4 Adressen verzichten zu können.

Jetzt endlich konnte ich dann in Ruhe alle meinen Server aus der Hetzner Cloud in meinen Proxmox migrieren und dabei direkt auf Debian 11 Bullseye bringen. Doch das ist eine andere Geschichte. Zum Zeitpunkt des Schreibens diesen Beitrages, muss ich noch mein Forum umziehen, alles andere ist schon im Proxmox. Der Umzug des Forums passiert morgen früh, so das ich spätestens nächstes Wochenende nur noch einen Server in der Htzner Cloud habe. Das ist meine Datensicherung auf einem Server in Finnland. Aktuell denke ich, das das so bleibt. Das könnte sich aber auch noch ändern!?!?

Angesichts der hohen IPv4 Preise muss diese Lösung jetzt mindestens zwei Jahre laufen ;)

Server Umzug

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Allgemein
Veröffentlicht: 11. September 2021

Nachdem ich ja nun wieder mit einem Proxmox rumspiele, ist heute Morgen der Datenbank Server umgezogen. Nach erfolgreicher Wiederherstellung der Datenbanken habe ich mir gedacht "Jo, dann kann der Rest auch rüber" ;)

Der Umzug war so weit erfolgreich, sollte jemand Fehler finden, bitte ich um eine kurze Nachricht.

Es kann im Laufe des heutigen Tages, nochmal zu der ein oder anderen Unterbrechung kommen, da ich noch andere Seiten am umziehen bin.

 

Update 21:46

Ok, es hatte dann doch etwas gedauert, bis TLSv1.3 wieder so wollte wie ich :) Da funktionierten meine alten Konfigurationen von einem Debian Buster Server nicht mehr auf dem neuen Bullseye. Aber bitte fragt mich nicht warum!? Ich hab keine Ahnung. Ich habe eine Konfiguration, die von dieser Webseite neu geschrieben. Das Beispiel aus der Doku und um die SSL Geschichten erweitert. Jetzt geht das wieder und jetzt ist ein langer Tag an der Konsole auch vorbei. Never give up

Proxmox - neuer Versuch

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Allgemein
Veröffentlicht: 09. September 2021

Das alte Spielkind hat sich mal wieder einen Proxmox zugelegt. Nicht fragen warum ;)

Somit ziehen jetzt nach und nach meine Server um. Den Anfang macht am Samstag der Datenbank-Server. Aus diesem Grund kann es am Samstag im Laufe des Tages auf einigen Webseiten von mir zu Ausfällen kommen.

Das Forum ist davon nicht betroffen, das kommt später dran.

Mehr zu dieser Umzugsgeschichte werde ich später noch berichten.

ROCKPro64 - Debian 11 Bullseye installieren

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: ROCKPro64
Veröffentlicht: 21. August 2021
  • Linux
  • ROCKPro64

Hardware

  • ROCKPro64
  • SD-Karte
  • PCIe NVMe Adapter
  • NVMe SSD
  • USB-to-LAN Adapter

Image bauen

Also die aktuellen Daten von Debian gezogen, bekommt man hier

Wir laden uns die zwei benötigten Files herunter.

  •     https://d-i.debian.org/daily-images/arm64/daily/netboot/SD-card-images/firmware.rockpro64-rk3399.img.gz
  •     https://d-i.debian.org/daily-images/arm64/daily/netboot/SD-card-images/partition.img.gz

Diese beiden Dateien müssen wir zusammenfügen. Das geschieht mittels zcat.

zcat firmware.<board_name>.img.gz partition.img.gz > complete_image.img

In unserem Fall muss das so aussehen

zcat firmware.rockpro64-rk3399.img.gz partition.img.gz > image.img

   

Das resultierende File image.img schreiben wir wie gewohnt auf eine SD-Karte.

 

Installation Debian

Da die eingebaute Netzwerkschnittstelle nicht erkannt wurde, habe ich mal wieder den USB-to-LAN Adapter eingesetzt.

Bus 005 Device 002: ID 0b95:1790 ASIX Electronics Corp. AX88179 Gigabit Ethernet

  
Die Installation wollte ich auf einem NVMe Riegel installieren.

Read more: ROCKPro64 - Debian 11 Bullseye installieren

Joomla! 4.0

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Joomla!
Veröffentlicht: 18. August 2021
  • joomla

Gestern wurde ja Joomla! 4 veröffentlicht, da konnte ich es mir nicht verkneifen, diese Webseite einfach mal zu migrieren. Dazu musste man erst 3.10 installieren, danach konnte man dann auf 4.0 upgraden. Dazu musste ich ordentlich Plugins und Templates usw. raus werfen. Also, vorher gut checken, was man noch braucht. Evt. muss man dann noch eine Weile warten, bis es das geliebte Plugin für 4.0 gibt. Ich habe mir gedacht, ist ein guter Neuanfang und habe ganz viel über Bord geworfen.

 

Ein kurzer Blick ins Backend

 

Joomla4.0 Backend

 

und das Frontend

 

Joomla 4.0 Frontend

 

Mal schauen ob mich das 4.0 überzeugen kann. Ich bin ja lieber der NodeBB User...

Die Webseite kann noch Fehler enthalten, da ich noch nicht alles kontrolliert habe!

https://docs.joomla.org/Main_Page

https://docs.joomla.org/Joomla_3.x_to_4.x_Step_by_Step_Migration

Seite 6 von 79

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Aktuelle Beiträge / Forum

Suchen..

Top Artikel

  • IPFire Konfiguration Teil 1
  • Bananian 16.04 auf einer HDD installieren incl. WLan
  • IPFire installieren
  • Restic - Ein Backupkonzept
  • Debian 9 "Stretch" auf BananaPi installieren
  • Startseite
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
  • Kategorien
  • Links
  • Login
  • Wichtig!
  • Forum
  • User Profil

Login Form

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?