• Startseite
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
  • Kategorien
    • Projekt NAS
    • ROCKPro64
  • Links
  • Login
    • Serielle Konsole
    • WLan AP
    • Bananian auf HDD installieren
  • Forum
  • User Profil

Startseite

ROCKPro64 - Zwei LAN Schnittstellen

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: ROCKPro64
Veröffentlicht: 20. Februar 2020
  • ROCKPro64

Die kleinen Platinen gibt es ja selten mit zwei LAN Schnittstellen, dabei würde es sich anbieten damit kleine Router / Firewalls für zu Hause zu bauen. Dank vieler guter Anschlüsse am ROCKPro64 kann man da aber gute Sachen mit bauen. Ich habe schon was länger einen USB-C > LAN Adapter. Das sollt für ausreichende Geschwindigkeit sorgen.

root@rockpro64:~# lsusb
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 005 Device 002: ID 0bda:8153 Realtek Semiconductor Corp. RTL8153 Gigabit Ethernet Adapter
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

Nach dem Einbau der LAN Schnittstelle, sieht das dann so aus.

rock64@rock64:~$ ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UNKNOWN group default qlen 1000
link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.3.10/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0
valid_lft 7054sec preferred_lft 7054sec
inet6 2a02:908:1266:9690:6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute
valid_lft 7173sec preferred_lft 573sec
inet6 fe80::6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
3: enx00e04c68026f: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
link/ether 00:e0:4c:68:02:6f brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
4: wlan0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state DORMANT group default qlen 1000
link/ether ac:83:f3:e6:1f:b2 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff

Read more: ROCKPro64 - Zwei LAN Schnittstellen

Windows 7 - Das Ende - Nutzen Sie die Chance!

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Allgemein
Veröffentlicht: 16. Januar 2020
  • Linux Mint
  • Linux
  • debian

Seit dem 14. Januar ist Windows 7 ja eigentlich Geschichte. Ich versuche mich mal zu erinnern.

Ich erinnere mich, das Windows 7 das erste Betriebssystem war, das ich käuflich erworben hatte :) Windows 7 war ein großer Wurf von M$. Wie meine treuen Leser wissen, hat mich die Updatepolitik von M$ dann dazu gebracht, zu Linux zu wechseln. Angefangen hat es mit Linux Mint Cinnamon. Lange bin ich dieser Distribution treu geblieben. Da ich einige Server betreibe, alle mit Debian, lag es nahe mit Debian Buster 10 auch meinen Desktop damit zu versehen. Und so läuft seit dem Debian Buster 10 Cinnamon hier.

Wollt Ihr euch von Microsoft befreien? Dann nutzt die Gelegenheit und traut Euch!! Eine Live-CD, wie z.B. das einsteigerfreundliche Linux Mint, findet man hier. Ab auf einen USB-Stick oder eine CD und den PC davon starten. Dann kann man es erst mal ausprobieren. Wenn es gefällt, kann man es auf seinem PC installieren, zur Not auch neben Windows :)

Debian gibt es hier.

ROCKPro64 - Neuer u-boot

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: ROCKPro64
Veröffentlicht: 05. Januar 2020
  • ROCKPro64

Das neue Jahr fängt vielversprechend an.

U-Boot TPL 2020.01-rc5-01969-g0bfd4738c6 (Jan 03 2020 - 15:46:36)

Mit diesem u-boot kann man direkt von einer PCIe NVMe SSD booten. Viele haben vorher das Root Filesystem auf die NVMe gelegt und beim Booten darauf verwiesen. Das hatte aber immer den Nachteil, das man den Kernel nicht so ohne weiteres updaten konnte. Das war immer sehr mühsam. Das ist mit diesem u-boot Geschichte :)

rock64@rockpro64:~$ df -h
Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
udev            960M     0  960M   0% /dev
tmpfs           193M  7.7M  185M   4% /run
/dev/nvme0n1p7  1.9G  1.1G  669M  62% /
tmpfs           963M     0  963M   0% /dev/shm
tmpfs           5.0M  4.0K  5.0M   1% /run/lock
tmpfs           963M     0  963M   0% /sys/fs/cgroup
/dev/nvme0n1p6  112M  4.0K  112M   1% /boot/efi
tmpfs           193M     0  193M   0% /run/user/1000


Man muss danach nur noch das Root Filesystem vergrößern. Endlich eine tolle Möglichkeit, sich ein Entwicklungssystem oder was auch immer zu bauen....

Einen Beitrag zum Einrichten der PCIe NVMe SSD findet ihr in meinem Forum. Das Resizen der Platte erkläre ich hier.

Viel Spaß beim Testen!

Weihnachten 2019

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Allgemein
Veröffentlicht: 24. Dezember 2019
Ich wünsche allen Lesern meines Blogs frohe und friedliche Weihnachten. Habt ein paar nette Stunden...
Photo by Joshua Aragon on Unsplash

Proxmox - Memory Leak

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Allgemein
Veröffentlicht: 16. Dezember 2019
  • proxmox

Ich hatte bei meiner Proxmox Installation ein Memory Leak und hatte dazu im Support Forum eine Anfrage gestellt.

Dann bekam ich diese Antwort.

Read more: Proxmox - Memory Leak

Seite 12 von 79

  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16

Aktuelle Beiträge / Forum

Suchen..

Top Artikel

  • IPFire Konfiguration Teil 1
  • Bananian 16.04 auf einer HDD installieren incl. WLan
  • IPFire installieren
  • Restic - Ein Backupkonzept
  • Debian 9 "Stretch" auf BananaPi installieren
  • Startseite
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
  • Kategorien
  • Links
  • Login
  • Wichtig!
  • Forum
  • User Profil

Login Form

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?