Kurze Vorstellung KeePassXC, ist ein Fork von KeePassX, gefällt mir aber persönlich wesentlich besser. Einer der Gründe ist, das ich die DB mit einem Yubikey entsperren kann. Dieser muss auf einem Slot hmac unterstützen. Da ich keinen Slot freihatte, habe ich in den Staaten zwei Stück in der Bucht bestellt. Die lagen wochenlang beim Zoll herum, nachher durfte ich 8,48€ nachzahlen. Aber was soll's, immer noch billiger.
Aufpassen, bei diesen handelt es sich um die erste Generation, die kein U2F können! Für meinen Anwendungszweck aber völlig ausreichend.
Ok, dann ran ans ausprobieren.
Heute mal das neue Debian 9 in meiner VirtualBox installiert. Das Netinstall Image gibt es hier -> https://cdimage.debian.org/debian-cd/current/amd64/iso-cd/ Mit wget ziehen wir das File runter.
frank@frank-MS-7850 ~/Downloads $ wget https://cdimage.debian.org/debian-cd/current/amd64/iso-cd/debian-9.0.0-amd64-netinst.iso
--2017-06-21 18:55:29-- https://cdimage.debian.org/debian-cd/current/amd64/iso-cd/debian-9.0.0-amd64-netinst.iso
Auflösen des Hostnamen »cdimage.debian.org (cdimage.debian.org)«... 194.71.11.165, 194.71.11.173, 2001:6b0:19::173, ...
Verbindungsaufbau zu cdimage.debian.org (cdimage.debian.org)|194.71.11.165|:443... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 302 Found
Platz: https://caesar.ftp.acc.umu.se/debian-cd/current/amd64/iso-cd/debian-9.0.0-amd64-netinst.iso [folge]
--2017-06-21 18:55:29-- https://caesar.ftp.acc.umu.se/debian-cd/current/amd64/iso-cd/debian-9.0.0-amd64-netinst.iso
Auflösen des Hostnamen »caesar.ftp.acc.umu.se (caesar.ftp.acc.umu.se)«... 194.71.11.142, 2001:6b0:19::142
Verbindungsaufbau zu caesar.ftp.acc.umu.se (caesar.ftp.acc.umu.se)|194.71.11.142|:443... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 304087040 (290M) [application/x-iso9660-image]
In »»debian-9.0.0-amd64-netinst.iso«« speichern.
debian-9.0.0-amd64- 100%[===================>] 290,00M 7,41MB/s in 40s
2017-06-21 18:56:09 (7,30 MB/s) - »debian-9.0.0-amd64-netinst.iso« gespeichert [304087040/304087040]
Dann wollen wir mal, einmal auf Neu klicken..
Linux Kernel 4.11 ist fertig und ich schau mir mal an, was es da so schönes gibt. Einen sehr schönen Überblick findet man bei der ct
Für den Raspberry gibt es nun Unterstützung für
BananaPi:
Weitere unterstützte Boards:
Quellen:
https://www.heise.de/ct/artikel/Die-Neuerungen-von-Linux-4-11-3641334.html
http://linux-sunxi.org/Linux_mainlining_efforthttp://linux-sunxi.org/Linux_mainlining_effort
Einige werden wohl, so wie ich, relativ viele Daten bei Google Drive ablegen. Nun, wie bekommt man den Ordner auf dem Desktop angezeigt? Dazu gibt es ein Programm namens google-drive-ocamlfuse. Original Erklärung der Entwickler.
google-drive-ocamlfuse is a FUSE filesystem backed by Google Drive, written in OCaml. It lets you mount your Google Drive on Linux.
Wie alles anfing ;)
Looking for an efficient, fast and secure open source backup solution? Try @resticbackup!https://t.co/1TQmv2oJfY
— Nico (@tryvann) 7. April 2017
Da ich immer furchtbar neugierig bin, musste ich mir das ansehen. Außerdem war ich schon lange auf der Suche nach einem Backuptool das die Daten verschlüsselt ablegt. Aber, Nico lässt immer die Erklärungen weg, so das ich da dann wieder ran muss ;) Fangen wir an.
Restic ist mit der Programmiersprache Go geschrieben worden, so das Restic das Go Paket verlangt. Das muss also installiert werden.
sudo apt-get install golang-go
Unter meinem LinuxMint Cinnamon bekam ich leider eine zu alte Version installiert (1.7). Restic wollte aber eine aktuellere haben (1.8) :( Was machen?
Lösung: https://github.com/golang/go/wiki/Ubuntu
sudo add-apt-repository ppa:longsleep/golang-backports
sudo apt-get update
sudo apt-get install golang-go