• Startseite
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
  • Kategorien
    • Projekt NAS
    • ROCKPro64
  • Links
  • Login
    • Serielle Konsole
    • WLan AP
    • Bananian auf HDD installieren
  • Forum
  • User Profil

checkmk - Rest-Server überwachen

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Linux
Veröffentlicht: 29. März 2021

Mail Problem

So Hobby Admins stoßen immer mal wieder auf neue Probleme, vor allen Dingen wenn man Lösungen mit irgendwelchen Anbietern umsetzt. Ich verschicke seit fast zwei Jahren Mails von meinem NAS oder auch von meinen Servern an einen EMail-Dienst.

https://forum.frank-mankel.org/topic/705/mail-vom-nas-verschicken

Das funktioniert seit ein paar Tagen nicht mehr, da die Mails als SPAM geflaggt werden. Vieles versucht, Umleitung rausgenommen, anderen Dienst als Ziel usw. Problem blieb aber für mich nicht lösbar. Anders ausgedrückt, ich war unzufrieden.

Der Plan stand, es musste eine andere Lösung her. Ich brauchte den Rat von einem Profi und Nico meinte ganz trocken - mit checkmk 

Rest-Server

Worum geht es denn? Ich benutze einen Rest-Server zur Sicherung von Backups mit dem Tool Restic. Dieser Server hat dann früher die Mails verschickt. Ok, das soll jetzt ersetzt werden mit checkmk.

checkmk läuft auf meinem Haupt-PC in einem Docker Container. Dort soll das jetzt überwacht werden. Da schaue ich regelmäßig rein, so das ich dann auch zeitnah mitbekomme, wenn es mal irgendwo klemmt.

Da der Rest-Server sowieso mit checkmk überwacht wird, sollte das relativ einfach umzusetzen sein. Ok, das war etwas optimistisch, es hat was länger gedauert bis ich alles verstanden hatte.

Lösung

Ich hatte erst ein wenig mit den Plugins rum gespielt. Da bekam ich aber nicht wirklich was ans Laufen.

2d0d3cbc-1e68-42ff-80ed-b9ebcf5d5db8-image.png

Also die Dokumentation von checkmk durchsuchen.... Die ist übrigens vorbildlich! Nach einiger Zeit war klar, ich brauche lokale Checks (Scripte) dafür.

Read more: checkmk - Rest-Server überwachen

Open Source Weihnachtsaktion

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Linux
Veröffentlicht: 05. Dezember 2020
  • Linux Mint
  • LetsEncrypt
  • Linux
  • restic

Ok, mir ist gerade wirklich kein passender Titel eingefallen ;) Worum geht es? Open Source lebt vom Mitmachen. Oder auch von Unterstützung.

Da ich ja jetzt schon viele Jahre nur noch Linux nutzen, unterstütze ich Projekte, die mir wichtig sind mit einer kleinen Spende. Die Höhe der Spende soll hier nicht im Vordergrund stehen.

Viele Teams sind über jeden, noch so kleinen Betrag, dankbar. Die Auswahl der Projekte, ist auch für mich nicht so einfach. Da ich doch viele Tools mittlerweile "liebe" und ich ohne diese Tools kaum klar käme LOL

Dieses Jahr sind es folgende Projekte.

  • Linux Mint
  • Let's Encrypt
  • Wireguard
  • Armbian

Ich würde auch noch gerne an restic.net spenden, aber der Entwickler hat dazu folgendes geschrieben.

Thanks for the praise! We’re discussed donations #884, but decided not to offer any option to do that. Raising and distributing money in an Open Source project always leads to tensions that need to be carefully managed, and I’d rather spend my time coding and helping people. I’m doing this as a spare-time for-fun project, so while I’m trying to give a bit of support, it’s not guaranteed, and it may happen that I’ll be unavailable for a week or four. The very nice community here in the forum and …

Ok, dann hier wenigstens ein wenig Werbung für das Projekt. Ich sichere damit alle meine "wichtigen" Daten auf einem eigens dafür eingerichteten Restic Server. Alle meine Server nutzen den zur Datensicherung. Alle Server nutzen Wireguard Tunnel zur Kommunikation. Let's Encrypt muss ich sicherlich hier nicht erklären, oder?

Let’s Encrypt ist eine freie, automatisierte und offene Zertifizierungsstelle.

Armbian ist das Projekt, was viele SOCs mit Software versorgt. Ohne dieses Team wären viele Boards nur Sondermüll.

Und Linux Mint ist das Betriebssystem das ich dafür nutze um das alles am Laufen zu halten ;) Als Desktop nutze ich Cinnamon, ja hat noch ein paar wenige Bugs, aber das wird auch noch.

Falls Ihr auch wollt, auch ein paar wenige € helfen...

VSCodium

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Linux
Veröffentlicht: 28. November 2020

Ich arbeite viel mit VSCode. Das ist von Microsoft und der Quellcode ist OpenSource. Im Paket von Microsoft sind verschiedene Trackingfunktionen eingebaut, die man nach meinem Wissen auch in der Config ausschalten kann. Dazu muss man aber schon ganz schön suchen.....

Heute bin ich dann über das OpenSource Projekt VSCodium gestolpert, was VSCode forkt und die Tracking Funktionen ausbaut. Also mal ausprobieren.

Installation

wget -qO - https://gitlab.com/paulcarroty/vscodium-deb-rpm-repo/raw/master/pub.gpg | gpg --dearmor | sudo dd of=/etc/apt/trusted.gpg.d/vscodium.gpg
echo 'deb https://paulcarroty.gitlab.io/vscodium-deb-rpm-repo/debs/ vscodium main' | sudo tee --append /etc/apt/sources.list.d/vscodium.list
sudo apt update && sudo apt install codium 

Config

Da ich bei VSCode einige Dinge mittlerweile eingestellt habe, benötigt man die entsprechenden Einstellungen. Aber, auch das ist ganz einfach.

Die Einstellungen von

 /home/$USER/.vscode

nach

/home/$USER/.vscode-oss

kopieren. Danach kurzer Test und die Version gecheckt.

7d74a2a0-9e44-45b8-a723-1c5da812329c-grafik.png

Entspricht der Version von VSCode.

Kopia - HTTP/S Server auf Debian Server

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Linux
Veröffentlicht: 02. August 2020
  • Linux
  • kopia

Durch einen Thread im Restic Forum bin ich auf das Tool Kopia aufmerksam geworden. Als altes Spielkind muss man das mal testen :)

Das Motto von Kopia

Encrypted, Deduplicated, and Compressed Data Backups Using Your Own Cloud Storage

und das von Restic

Backups done right!

Ok, ich fasse mal zusammen, die Tools machen eigentlich beide genau das selbe. Ich nutze ja, wie man auch hier im Forum sehen kann, schon lange Restic und sehr intensiv. Aber eine Sache, die mich immer was geärgert hat, für Restic habe ich nie ein vernünftiges GUI gefunden. Kopia hat eines :)

Dann installieren wir das mal auf einem Debian Server.

Read more: Kopia - HTTP/S Server auf Debian Server

REST-Server für RESTIC aufsetzen

Details
Geschrieben von Frank Mankel
Kategorie: Linux
Veröffentlicht: 26. Juli 2020
  • Linux
  • restic

Ich nutze schon lange Restic für meine Datensicherungen. Vor einiger Zeit habe ich dann den REST-Server von Restic entdeckt.

Was ist REST?

Representational State Transfer (abgekürzt REST, seltener auch ReST) bezeichnet ein Programmierparadigma für verteilte Systeme, insbesondere für Webservices. REST ist eine Abstraktion der Struktur und des Verhaltens des World Wide Web. REST hat das Ziel, einen Architekturstil zu schaffen, der die Anforderungen des modernen Web besser darstellt. Dabei unterscheidet sich REST vor allem in der Forderung nach einer einheitlichen Schnittstelle (siehe Abschnitt Prinzipien) von anderen Architekturstilen.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Representational_State_Transfer

Von meinen Servern mache ich regelmäßige Datensicherungen, einmal bei mir zu Hause und einmal im Netz. Dafür habe ich dann mal einen REST-Server aufgesetzt. Basis für die Installation war ein Debian Buster 10.4

Installation

apt install git
apt install golang-go
git clone https://github.com/restic/rest-server.git
cd rest-server
go run build.go
cp rest-server /usr/local/bin

Danach haben wir den REST-Server installiert. Kurzer Test.

root@rest-server:~# rest-server -h
Run a REST server for use with restic

Usage:
  rest-server [flags]

Flags:
      --append-only          enable append only mode
      --cpu-profile string   write CPU profile to file
      --debug                output debug messages
  -h, --help                 help for rest-server
      --listen string        listen address (default ":8000")
      --log string           log HTTP requests in the combined log format
      --max-size int         the maximum size of the repository in bytes
      --no-auth              disable .htpasswd authentication
      --path string          data directory (default "/tmp/restic")
      --private-repos        users can only access their private repo
      --prometheus           enable Prometheus metrics
      --tls                  turn on TLS support
      --tls-cert string      TLS certificate path
      --tls-key string       TLS key path
  -V, --version              output version and exit

Wie es weiter geht, könnt ihr hier nachlesen ->  https://forum.frank-mankel.org/topic/803/rest-server-aufsetzen Ich nutze das jetzt schon eine ganze Weile. Falls jemand so was sucht, einfach mal ausprobieren - ist nicht schwer ;)

REST-Server Dokumentation

  1. Linux Mint 20 “Ulyana” Cinnamon - AMD Grafikkarte raus!
  2. Linux Mint 20 “Ulyana” Cinnamon released!
  3. Ubuntu 20.04 Focal - Teil 2
  4. Ubuntu 20.04 Focal

Seite 2 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Aktuelle Beiträge / Forum

Suchen..

  • Startseite
  • Kategorien
    • Projekt NAS
    • ROCKPro64
  • Links
  • Login
  • Wichtig!
  • Forum
  • User Profil

Login Form

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?