Die Idee:
Ich schaue ab und zu mal nach meinen BPIs wie lange diese schon an sind. Da kam mir gestern die Idee, das könnte ich doch auch hier im Blog in einem Modul anzeigen.
Die Findungsphase: ;)
Wie realisiert man das? Eine Stunde grübeln und es ging los. Das wichtigste ist, meine BPIs sind von außen nicht erreichbar, also mussten die Daten von den BPIs auf den Webspace. Also, musste ich mit uptime die Zeit auslesen und das dann versenden in Richtung des Blogs. Kurze Suche was ich brauchte und das ist bei raus gekommen.
Uptime und ncftp sollten das Problem lösen.
Die Lösung:
Grob das Konzept. Mit uptime die Zeit auslesen, in ein File speichern. Das File dann mittels FTP auf den Webhost schreiben und dann dort weiter verarbeiten.
Hier nun das Script:
Nein, nicht Linux Mint (LM) hat Geburtstag, sondern meine Abstinenz von Windows. Das hat mir mein elektronischer Kalender verraten. ;) Da ich aber hier kein Windows Bashing betreiben will, nur ganz kurz meine Geschichte. Ich habe viele Jahre auf dem PC gespielt, zuletzt alles auf Win7 - ein sehr gutes Betriebssystem. Doch dann kam Windows 8... Da ich auch viele Jahre schon mit Linux-Game-Servern zu tuen hatte, fiel dann irgendwann die Entscheidung auf Linux zu wechseln. Hatte viel auch mit den Snowden Dokumenten zu tuen, die einem doch die Augen geöffnet haben. Hier ein Screenshot wie Linux Mint Cinnamon 17.1 kurz nach der Installation aussieht.
In meinem Beitrag zur seriellen Schnittstelle fehlt eine wichtige Information. Aufgefallen ist mir das heute nach einer Neuinstallation, mein Putty funktionierte nicht mehr. Also, kurz auf die Suche gegangen und fündig geworden. Der Benutzer benötigt auch die Rechte für die Gruppe dialout. Also, den Benutzer hinzugefügt.
sudo adduser user dialout
Der User muss sich nun einmal neu anmelden, damit die Gruppenzugehörigkeit erkannt wird. Überprüfen kann man das dann mit.
id
Habe diesen wichtigen Punkt in meinem Original-Beitrag ergänzt.
Wieder mal eine Denksportaufgabe für mich und eine überraschend einfache Lösung.
Ein Bekannter gibt mir einen Stick auf dem verschiedene xxx.ts Videodateien sind, die Zusammen einen kompletten Film ergeben. Sein etwas älterer SAT-Receiver teilt die Dateien immer bei 2 GB. Nachdem ich mir lange Gedanken darüber gemacht habe, wie bekommt man das wieder zusammen, ich hatte schon Videobearbeitungsprogramme ausprobiert usw. , bin ich doch im Netz mal wieder über eine komplett einfache Lösung gestolpert. Die Dateien sind ja nur geteilt, also muss ich diese einfach nur wieder zusammen setzen. Dafür gibt es unter Linux das Programm cat. Die einzelnen Teile in der richtigen Reihenfolge nummerieren. File1, File2, File3 usw. Dann folgenden Befehl eingeben und man hat den Film wieder an einem Stück :)
cat File1.ts File2.ts File3.ts > Zieldatei.ts
Manche Dinge sind wirklich einfach, wenn man sie weiß oder findet.
Ich notiere hier, die für mich wichtigen Befehle damit ich diese bei Bedarf zur Hand habe. Die Liste wird von zeit zu Zeit aktualisiert bzw. ergänzt. System aktualisieren: Hiermit aktualisiert man das System. Es werden nur vorhandene Pakete aktualisiert.
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade
Hiermit aktualisiert man das System, dabei können aber auch Pakete installiert bzw. entfernt werden.
sudo apt-get dist-upgrade