Meinen ersten Versuch findet man hier. Mittlerweile habe ich das Setup verfeinert und bin zufrieden. Das wollte ich hier teilen.

Der Plan ist es einen Forgejo Server aufzusetzen. Die Dienste sollen alle als Podman Container laufen. Die Podman Installation soll auf Quadlet basieren.

Ich brauche also einen Forgejo Pod mit folgenden Containern

  • Forgejo
  • Postgres
  • Nginx

Das ganze soll auf Quadlet basieren. Was ist das?

Quadlet is a tool for running Podman containers under systemd in an optimal way by allowing containers to run under systemd in a declarative way. It has been merged into Podman 4.4.

Ok, wenn wir schon dran sind, was ist Podman ?

Podman (kurz für POD-Manager) ist ein Open Source-Tool, mit dem Sie Container entwickeln, managen und ausführen können. Das Tool wurde von Red Hat® Engineers in Zusammenarbeit mit der Open Source Community entwickelt, und es verwaltet das gesamte Container-IT-Ökosystem mithilfe der libpod-Library.

Installation Server

Ich nutze eine VM von Hetzner . Darauf läuft ein Debian 13 "Trixie". Also, die nächste Version die kommt.

deb http://deb.debian.org/debian trixie main contrib non-free-firmware
# deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free-firmware

deb http://deb.debian.org/debian trixie-updates main contrib non-free-firmware
# deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free-firmware

# deb http://deb.debian.org/debian bookworm-backports main contrib non-free-firmware
# deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm-backports main contrib non-free-firmware

deb http://security.debian.org/debian-security trixie-security main contrib non-free-firmware
# deb-src http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free-firmware

Warum Trixie? Mein Profi Berater meint, die uralte Podman Version sollte man nicht mehr benutzen, man braucht etwas Frisches 🙂

root@forgejo:/etc/apt# podman -v

podman version 5.3.2


Den Rest zum Thema findet ihr in meinem Forum